Reparieren Sie RAID und rufen Sie Daten von Multi-Disk-Arrays

Daten auf einem Mehrplatten-Array verloren? RAID-Controller ausgefallen? Nicht korrigierbare Fehler auf einer oder mehreren Festplatten? RS RAID Retrieve unterstützt die Reparatur und Datenrettung einer Vielzahl von RAID-Arrays, indem die Laufwerke direkt an den Computer angeschlossen werden, und stellt Daten aus RAID 0, RAID 1, RAID 4, RAID 5, RAID 6 sowie zahlreichen weiteren, auch ungewöhnlichen Mehrplatten-Verbünden wieder her.

RS Raid Retrieve 2.8Neue Version

Auf einem defekten NAS oder in einem RAID-Array mit ausgefallenem Controller gespeicherte Daten lassen sich oft nur schwer wiederherstellen. Mit RS RAID Retrieve ist die RAID-Datenrettung deutlich einfacher: Das Tool kann viele RAID-Verbünde automatisch rekonstruieren und reparieren, sodass Dateien und Ordner aus Mehrplatten-Volumes auch ohne den ursprünglichen RAID-Controller wiederhergestellt werden können.

Unabhängig davon, ob die Laufwerke in einem NAS, in einem Rechner mit Hardware-RAID-Controller oder mit mdadm unter Linux betrieben wurden: RS RAID Retrieve setzt die Datenträgerverbünde wieder zusammen, repariert die Arrays und stellt Dateien und Ordner mit wenigen Klicks wieder her. Ideal, um RAID 0, RAID 1, RAID 4, RAID 5 und RAID 6 ohne Original-Controller zu rekonstruieren und NAS-Daten zuverlässig wiederherzustellen.

Automatische RAID-Erkennung

Im vollautomatischen Modus scannt RS RAID Retrieve beim Start alle angeschlossenen Datenträger. Die wesentlichen Konfigurationsparameter des RAID-Arrays werden automatisch erkannt. Sobald das Hauptfenster angezeigt wird, listet das Tool alle erkannten RAID-Verbünde und Speicherplätze (Storage Spaces) auf, sodass Sie unmittelbar mit der RAID-Reparatur oder der Datenwiederherstellung von Dateien und Ordnern beginnen können.

RS RAID Retrieve - Automatic RAID detection

Erweiterter manueller Modus

Erfahrene Anwender profitieren von der Möglichkeit, alle oder ausgewählte Parameter des RAID-Arrays manuell zu konfigurieren. Sie können nur die Parameter angeben, bei denen Sie absolut sicher sind (z. B. die Anzahl der Festplatten und das RAID-Level), während RS RAID Retrieve die übrigen RAID-Parameter automatisch erkennt.

RAID recovery and retrieve data from multi-disk arrays

RAID, mdadm, RaidZ und Storage Spaces

RS RAID Retrieve unterstützt eine Vielzahl von RAID-Arrays, die über dedizierte RAID-Controller, Linux mdadm oder Windows Storage Spaces (Speicherplätze) verwaltet werden. Das Tool erkennt RAID 0, RAID 1, RAID 4, RAID 5 und RAID 6, einschließlich seltener eingesetzter Konfigurationen (RAID 1E, RAID 5E, RAID 5EE) sowie verschachtelter RAID-Level (RAID 01, RAID 10, RAID 50, RAID 60). Auch Einzellaufwerke und JBOD-Arrays werden unterstützt.

Datenwiederherstellung aus virtuellen Maschinen (VM)

Mit RS RAID Retrieve lassen sich Daten aus virtuellen Maschinen wiederherstellen, darunter VMware Workstation, VMware vSphere/ESXi, Parallels Hypervisor, QEMU, Oracle VirtualBox, Microsoft Hyper V, Linux KVM, Citrix XenServer sowie Proxmox Virtual Environment (Proxmox VE).

RS RAID Retrieve unterstützt die Datenrettung aus den gängigsten virtuellen Festplattenformaten (Disk-Images):

  • VMDK (Virtual Machine Disk) — Festplattenformat von VMware Player/Workstation;
  • VDI (VirtualBox Disk Image) — Festplattenformat von VirtualBox;
  • VHD, VHDX (Virtual Hard Disk) — Festplattenformat von Microsoft Hyper V;
  • QCOW, QCOW2, IMG, QED, COW — Formate für Linux QEMU/KVM VMs;
  • HDD, HDS (Parallels Hard Disk) — Festplattenformat von Parallels Desktop;
RAID-Datenrettungssoftware mit Tiefenscan

Datenrettung aus degradierten RAID-Arrays

RS RAID Retrieve setzt die Datenwiederherstellung an erste Stelle. Während Standard-NAS-Systeme versuchen, den degradierten RAID-Verbund zu reparieren, was häufig einen weiteren Festplattenausfall nach sich zieht, zielt RS RAID Retrieve stattdessen auf die Wiederherstellung Ihrer Daten ab. Kein langwieriger RAID-Rebuild und kein Resilvering (Neusynchronisierung), sondern direkte RAID-Datenrettung.

Daten von beschädigten Volumes wiederherstellen

Beschädigungen im Datenspeicher sind genauso wahrscheinlich wie ein RAID-Ausfall. Selbst ein technisch einwandfreies RAID-Array mit mehreren Festplatten kann ein beschädigtes logisches Volume enthalten. RS RAID Retrieve kann beschädigte, über mehrere Datenträger gespannte Volumes automatisch reparieren und bei Bedarf Partitionstabellen sowie Dateisystemstrukturen wiederherstellen, sodass Sie die ursprünglichen Dateien und Ordner sicher extrahieren können.

RAID- und NAS-Geräte

Es gibt mehr NAS-Geräte als PCs mit mehreren Festplatten-Arrays, und RS RAID Retrieve trägt diesem Umstand Rechnung. Wurden Ihre Festplatten in einem NAS von Synology, QNAP, ASUSTOR, Western Digital, Thecus, TerraMaster, Buffalo oder einem anderen gängigen Hersteller eingesetzt, kann RS RAID Retrieve RAID-Arrays und Speicherpools automatisch erkennen, rekonstruieren und reparieren, logische Datenträger/Volumes einbinden (mounten) und Ihre Daten wiederherstellen. Schließen Sie die Festplatten einfach direkt an Ihren Computer an und lassen Sie RS RAID Retrieve die RAID-Datenrettung übernehmen!

Fehlertoleranz und darüber hinaus

Verschiedene Typen von RAID-Arrays mit mehreren Festplatten nutzen Striping und Prüfsummen, um die Datenintegrität auch bei Ausfällen einzelner Laufwerke sicherzustellen. Ein RAID 5 Array toleriert den Ausfall einer Festplatte, ohne dass Daten verloren gehen. Ein RAID 6 verkraftet den Ausfall von bis zu zwei Festplatten und hält dennoch alle Daten intakt. RS RAID Retrieve bindet degradierte RAID Verbünde ein und stellt Dateien und Ordner wieder her.

RS RAID Retrieve mount degraded RAID

Doch was geschieht, wenn die Zahl der ausgefallenen Festplatten die Fehlertoleranz überschreitet? In diesem Fall kann Ihr NAS oder RAID Controller den Speicherverbund nicht mehr einbinden – der Zugriff ist effektiv gesperrt. RS RAID Retrieve führt komplexe Berechnungen durch, um aus solchen Arrays eine teilweise Datenrettung zu ermöglichen. Wie viel sich wiederherstellen lässt und ob eine Wiederherstellung überhaupt möglich ist, hängt von der ursprünglichen RAID Konfiguration, der Anzahl der ausgefallenen Festplatten und weiteren Parametern wie der Stripe Größe ab.

Festplatten mit defekten Sektoren (Bad Blocks)

Schon ein einzelner defekter Sektor kann eine ansonsten intakte Festplatte aus dem RAID-Array werfen und nachfolgende Rebuild-Versuche scheitern lassen. RS RAID Retrieve ist darauf ausgelegt, Bad Blocks robust zu umgehen, alle noch wiederherstellbaren Daten wiederherzustellen und nur die Datenbereiche innerhalb der fehlerhaften Sektoren zu überspringen.

Unterstützte Dateisysteme

Jedes Betriebssystem unterstützt einige native und teilweise auch nicht native Dateisysteme; kein einzelnes OS deckt jedoch mehr als eine begrenzte Auswahl ab. RS RAID Retrieve schon.

Das Tool erkennt folgende Dateisysteme:

Integrierte und dedizierte RAID-Controller

RS RAID Retrieve unterstützt eine breite Palette dedizierter RAID-Controller von HP, Dell, Adaptec und vielen weiteren Anbietern, einschließlich Server-Controllern. Darüber hinaus unterstützt das Tool Mehrplatten Konfigurationen, die von den in den meisten Intel Mainboards integrierten RAID-Controllern (Onboard RAID/Hardware RAID) verwaltet werden. Bitte beachten Sie, dass der integrierte RAID-Controller im BIOS des Computers vorübergehend deaktiviert werden muss, wenn RS RAID Retrieve zur Reparatur des RAID Arrays bzw. zur RAID Datenwiederherstellung eingesetzt wird.

Funktionen im Überblick

  • Erkennt und rekonstruiert automatisch Volumes über mehrere Datenträger;
  • Erkennt und stellt beschädigte RAID Arrays aus Windows-, Linux- und NAS-Umgebungen wieder her;
  • Unterstützt RAID 0, RAID 1, RAID 4, RAID 5 und RAID 6;
  • Unterstützt RAID 1E, RAID 5E, RAID 5EE sowie verschachtelte Arrays wie RAID 01, RAID 10, RAID 50 und RAID 60;
  • Bindet Speicherverbünde über mehrere Datenträger ein, selbst wenn der ursprüngliche RAID Controller nicht verfügbar ist;
  • Stellt Dateien und Ordner aus intakten und beschädigten Mehrplatten Arrays wieder her;
  • Unterstützt die Wiederherstellung von den gängigsten Dateisystemen, darunter exFAT / FAT / NTFS / APFS / ReFS / XFS / UFS / ReiserFS / Ext2/3/4 / Btrfs / ZFS / VMFS;
  • Erkennt die Plattenreihenfolge und RAID Parameter automatisch;
  • Erweiterter manueller Modus bietet eine vollständig manuelle oder halbautomatische Arbeitsweise;
  • Teilweise Datenrettung aus RAID 5 und RAID 6 Arrays, deren Ausfall die Fehlertoleranz überschreitet;
  • Stellt Daten von Einzeldatenträgern und JBOD Arrays wieder her;
  • Vermeidet Rebuild und Resilvering bei gespiegelten und prüfsummenbasierten Arrays;
  • Unterstützt Microsoft Windows XP, 2003, Vista, 2008 Server sowie Windows 7–8, Windows 10, Windows 11;
  • Unterstützt macOS (10.12 Sierra – macOS 15 Sequoia), OS X (10.7 Lion – 10.11 El Capitan);
  • Unterstützt Linux Distributionen: Ubuntu (10.04 – 24.04), Debian (6.0 Squeeze – 12.0 Bookworm), Fedora (13 Goddard – 40), Linux Mint (9 Isadora – 21.3 Virginia), openSUSE (11.3 – 15.6), Arch Linux;

Was ist neu?

08 August 2025

  • Fehler beim Speichern einer Festplattenkopie mit beschädigten Sektoren behoben
  • Verschiedene kleinere Programmfehler beseitigt
  • Problem mit falscher Festplattengröße-Erkennung im NTFS-Dateisystem behoben
  • Problem mit Programmhänger bei der Vorschau in Windows 10 gelöst
Alle Änderungen anzeigen

Häufig gestellte Fragen

RAID-Wiederherstellung ist der Prozess der Wiederherstellung von Daten aus einem Multi-Disk-Array, bei dem ein Ausfall aufgetreten ist. Dies ist bei Multi-Disk-Arrays erforderlich, da RAID (Redundant Array of Independent Disks) eine Datenspeichertechnologie ist, die Daten auf mehrere Festplatten verteilt, um die Leistung und Redundanz zu verbessern. Wenn eine oder mehrere Festplatten in einem RAID-Array ausfallen, ist eine RAID-Wiederherstellung erforderlich, um die Daten wiederherzustellen und das Array in seinen normalen Funktionszustand zurückzuversetzen.
Die RAID-Wiederherstellung funktioniert durch die Analyse des ausgefallenen RAID-Arrays und die Rekonstruktion der Daten von den verbleibenden Laufwerken. Dazu gehört die Identifizierung der ausgefallenen Laufwerke, die Bestimmung des RAID-Levels und der Konfiguration sowie die Verwendung spezieller Software oder Hardware zum Wiederaufbau des Arrays. Der Prozess kann die Reparatur oder den Austausch der ausgefallenen Laufwerke, den Wiederaufbau des Arrays und anschließend die Extraktion der Daten aus dem wiederhergestellten Array umfassen. Professionelle Datenrettungsdienste setzen häufig fortschrittliche Techniken ein, um eine erfolgreiche RAID-Wiederherstellung zu gewährleisten.
Häufige Ursachen für den Ausfall eines RAID-Arrays sind Hardwarefehler wie Festplattenausfälle, Controllerausfälle oder Probleme mit der Stromversorgung. Weitere Ursachen können Softwarefehler wie Betriebssystemabstürze oder -beschädigungen oder menschliches Versagen wie versehentliches Löschen oder Formatieren des Arrays sein. In solchen Fällen kann eine Datenwiederherstellung erforderlich sein, um verlorene oder unzugängliche Daten aus dem ausgefallenen RAID-Array wiederherzustellen.
Ja, es gibt mehrere Vorsichtsmaßnahmen und bewährte Verfahren, um einen Ausfall des RAID-Arrays und die Notwendigkeit einer Wiederherstellung zu verhindern. Dazu gehören unter anderem die regelmäßige Überwachung des Zustands des RAID-Arrays, die Sicherstellung einer ausreichenden Kühlung und Belüftung der Laufwerke, die Verwendung hochwertiger und zuverlässiger Hardware, die Aktualisierung der Firmware und Treiber, die Implementierung einer Backup-Strategie und die regelmäßige Überprüfung der Backups. Darüber hinaus kann die Befolgung der Herstellerrichtlinien und -empfehlungen für die RAID-Konfiguration und -Wartung ebenfalls dazu beitragen, Ausfälle zu vermeiden.
Online Chat with Recovery Software