Blog von RecoverySoftware https://recoverhdd.de Programme zur Datenwiederherstellung von RAID-Arrays, Festplatten und Flash-Laufwerken Wed, 01 Nov 2023 13:13:02 +0000 de-DE hourly 1 Warum werden gelöschte Dateien nicht im Papierkorb angezeigt? https://recoverhdd.de/blog/why-deleted-files-are-not-appearing-in-the-recycle-bin.html https://recoverhdd.de/blog/why-deleted-files-are-not-appearing-in-the-recycle-bin.html#respond Wed, 01 Nov 2023 13:04:37 +0000 https://recoverhdd.de/?p=1404 Continue reading ]]> Haben Sie jemals eine Datei gelöscht und sie dann wiederherstellen wollen, aber sie nicht mehr im Papierkorb gefunden? In diesem Artikel werden wir uns die Hauptgründe anschauen, warum gelöschte Dateien nicht im Windows-Papierkorb angezeigt werden.

Warum werden gelöschte Dateien nicht im Papierkorb angezeigt?

Inhalt

  1. Datei wurde mit der "Shift"-Taste gelöscht
  2. Das Löschen von Dateien in den Papierkorb ist deaktiviert
  3. Die Größe der gelöschten Datei überschreitet die Größe des Papierkorbs
  4. Versteckte Dateien und Ordner blockieren den Papierkorb
  5. Wiederherstellen eines beschädigten Papierkorbs mithilfe der Eingabeaufforderung
  6. Was tun, wenn wichtige Daten im Papierkorb fehlen?

In der heutigen Welt nutzen eine große Anzahl von Menschen Computer. Einige nutzen sie für die Arbeit, andere für Unterhaltung, aber egal wofür, der Computer speichert eine enorme Menge an wichtigen Daten und jedes Jahr nimmt diese Menge nur zu. Statistisch gesehen nutzen 83,25% der Benutzer das Windows-Betriebssystem. Es gibt viele Gründe für diese Wahl, denn das System hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt und bietet seinen Benutzern eine Vielzahl praktischer Funktionen, eine davon ist der „Papierkorb„. Sein Hauptzweck besteht darin, sicherzustellen, dass Dateien wiederhergestellt werden können, wenn der Benutzer es sich anders überlegt hat, sie zu löschen. Es kommt jedoch häufig vor, dass der Benutzer eine Datei gelöscht hat und sie nicht im Papierkorb finden kann. Die Hauptgründe dafür sind unten aufgeführt.

Datei wurde mit der „Shift“-Taste gelöscht

In Windows Explorer kann der Benutzer Dateien auf drei Arten löschen: mit der Maus, mit der Taste „Löschen“ und mit der Tastenkombination „Shift + Löschen„.

In den ersten beiden Fällen fragt das System, ob der Benutzer die ausgewählte Datei löschen möchte, und wenn die Antwort „Ja“ lautet, werden die Dateien in den Papierkorb verschoben, mit der Möglichkeit der Wiederherstellung oder endgültigen Löschung.

Warum gelöschte Dateien nicht im Papierkorb angezeigt werden

Wenn Sie eine Datei aus dem Papierkorb wiederherstellen möchten, können Sie sie entweder an den gewünschten Ort ziehen oder doppelklicken und „Wiederherstellen“ auswählen.

Warum gelöschte Dateien nicht im Papierkorb angezeigt werden

Gleichzeitig bietet Windows die Möglichkeit, Dateien unter Umgehung des Papierkorbs mit der Tastenkombination „Shift + Löschen“ zu löschen. Dies ist praktisch, wenn der Benutzer sicher ist, dass er die Dateien nie wieder benötigt und keine zusätzliche Zeit für das Leeren des Papierkorbs verschwenden möchte, usw. Wenn er jedoch versehentlich „Shift“ drückt, während er löscht, werden die Daten nicht im Papierkorb angezeigt und die Datei geht verloren.

Warum gelöschte Dateien nicht im Papierkorb angezeigt werden

Es ist auch erwähnenswert, dass Windows 10 standardmäßig, wenn die Standardeinstellungen verwendet werden, die Datei beim Drücken von „Löschen“ sofort in den Papierkorb verschoben wird, ohne eine Bestätigung der Löschung anzufordern. Dies ist nicht immer praktisch, und wenn der Benutzer die Löschabfrage aktivieren möchte, muss er ein paar einfache Schritte befolgen:

Schritt 1: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Papierkorb-Symbol und wählen Sie „Eigenschaften

Warum gelöschte Dateien nicht im Papierkorb angezeigt werden

Schritt 2: Markieren Sie im angezeigten Fenster das Kästchen „Löschbestätigungsdialog anzeigen“ und klicken Sie auf „OK

Warum gelöschte Dateien nicht im Papierkorb angezeigt werden

Jetzt werden Sie immer gefragt, ob Sie Dateien löschen möchten.

Das Löschen von Dateien in den Papierkorb ist deaktiviert

Ein weiterer häufiger Grund, warum Benutzer gelöschte Dateien nicht im Papierkorb finden können, ist die deaktivierte Funktion zum Verschieben von Dateien in den Windows Papierkorb. Glücklicherweise ist dies leicht zu überprüfen. Dazu sollten Sie folgendermaßen vorgehen:

Schritt 1: Öffnen Sie die Eigenschaften des Papierkorbs, wie im vorherigen Absatz beschrieben.

Schritt 2: Überprüfen Sie, ob die Funktion „Dateien sofort entfernen, anstatt sie in den Papierkorb zu verschieben“ aktiviert ist, die für das direkte Löschen von Dateien verantwortlich ist.

Warum gelöschte Dateien nicht im Papierkorb angezeigt werden

Wenn sie aktiviert ist, wählen Sie „Benutzerdefinierte Größe“ aus und geben Sie die gewünschte Größe des Papierkorbs an oder lassen Sie die Standardgröße unverändert. Drücken Sie „Anwenden„, um dies zu bestätigen.

Warum gelöschte Dateien nicht im Papierkorb angezeigt werden

Es ist wichtig zu beachten, dass Sie keine zu kleine Größe für den Papierkorb angeben sollten, auch wenn dies Speicherplatz beansprucht, da dies die Wiederherstellung von Dateien sehr erschwert. Der Grund dafür ist, dass der Papierkorb, wenn er voll ist, alte Dateien endgültig löscht, um Platz für neue zu schaffen. Wenn die Größe des Papierkorbs sehr klein ist, wird er schnell überlaufen und die Datei (oder Gruppe von Dateien) mit einem älteren Datum zerstören. Es ist oft vorgekommen, dass Benutzer den Papierkorb auf eine sehr kleine Größe eingestellt haben, um Speicherplatz zu sparen, und dann die Möglichkeit verloren haben, Dateien aus dem Papierkorb wiederherzustellen, weil dort bereits andere Daten gespeichert wurden.

Wenn Sie den freien Speicherplatz auf der Festplatte erhöhen möchten, können Sie den Artikel „8 Möglichkeiten, Speicherplatz auf der Systemfestplatte freizugeben“ lesen.

Löschen Sie dazu eine beliebige unnötige Datei und überprüfen Sie, ob sie im Papierkorb angezeigt wird.

Die Größe der gelöschten Datei überschreitet die Größe des Papierkorbs

Wie oben erwähnt, hat der Papierkorb eine feste Größe, die entweder automatisch vom System oder vom Benutzer festgelegt wird. Wenn Sie eine Datei löschen, die größer ist als die Größe des Papierkorbs, wird sie dauerhaft gelöscht, da sie physisch nicht in den Papierkorb passt. Beim Versuch, eine solche Datei zu löschen, wird der Benutzer eine entsprechende Meldung sehen.

Warum gelöschte Dateien nicht im Papierkorb angezeigt werden

In einer solchen Situation gibt es mehrere Möglichkeiten, das Problem zu lösen: Entweder ändern Sie die Größe des Papierkorbs wie oben beschrieben, speichern Sie die Datei an einem anderen Ort oder löschen Sie die Datei dauerhaft, wenn Sie sicher sind, dass Sie die Informationen nie wieder benötigen werden.

Versteckte Dateien und Ordner blockieren den Papierkorb

Manchmal finden Benutzer gelöschte Dateien und Ordner nicht im Papierkorb, weil dieser nicht ordnungsgemäß funktioniert. Der Grund dafür ist das Vorhandensein von versteckten Dateien und Ordnern, auf die nicht zugegriffen werden kann und die die korrekte Funktion des gesamten Papierkorbs blockieren. Sie können aus verschiedenen Gründen auftreten, aber das Ergebnis ist immer dasselbe: Gelöschte Dateien erscheinen nicht im Windows Papierkorb.

Zum Glück ist die Lösung dieses Problems recht einfach. Dazu müssen Sie die Anzeige von versteckten Dateien und Ordnern im Windows Explorer aktivieren und manuell alle versteckten Dateien und Ordner entfernen.

Schritt 1: Öffnen Sie den Ordner „Computer“ durch Doppelklick auf das entsprechende Symbol auf dem Desktop. Wählen Sie im geöffneten Fenster den Tab „Ansicht“ aus und aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Versteckte Elemente„.

Warum gelöschte Dateien nicht im Papierkorb angezeigt werden

Schritt 2: Klicken Sie auf „Optionen“ und wählen Sie „Ordner- und Suchoptionen ändern„.

Warum gelöschte Dateien nicht im Papierkorb angezeigt werden

Schritt 3: Wählen Sie in dem angezeigten Fenster erneut „Ansicht„, deaktivieren Sie „Geschützte Systemdateien ausblenden (empfohlen)“ und klicken Sie auf „OK„.

Warum gelöschte Dateien nicht im Papierkorb angezeigt werden

Schritt 4: Finden Sie den Ordner „$Recycle.Bin“ auf der „Lokaler Datenträger (C)“ und löschen Sie den gesamten Inhalt mit der Tastenkombination „Shift + Entf„. Nachdem Sie diese Aktionen durchgeführt haben, starten Sie Ihren Computer neu. Der Papierkorb funktioniert dann korrekt.

Wiederherstellen eines beschädigten Papierkorbs mithilfe der Eingabeaufforderung

Oft werden gelöschte Dateien aufgrund von Virenaktionen nicht angezeigt, die Dateien im Papierkorb ändern können, Berechtigungen ändern (wie im vorherigen Absatz dieses Artikels) usw. Leider ist es nicht immer möglich, die Funktionalität des Papierkorbs durch eine einfache Bereinigung wiederherzustellen. Wenn alle oben genannten Methoden nicht funktionieren, können Sie versuchen, den beschädigten Papierkorb zu löschen, und beim nächsten Neustart erstellt das Betriebssystem ihn neu. Dazu sollten Sie Folgendes tun:

Schritt 1: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche „Start“ und wählen Sie „Ausführen“ (Sie können auch die Tastenkombination „Win + R“ verwenden)

Warum werden gelöschte Dateien nicht im Papierkorb angezeigt

Schritt 2: Geben Sie im erscheinenden Fenster „cmd“ ein und klicken Sie auf „OK

Warum werden gelöschte Dateien nicht im Papierkorb angezeigt

Schritt 3: Geben Sie den Befehl „rd /s /q C:$Recycle.bin“ ein und drücken Sie „Enter„, um ihn auszuführen.

Warum werden gelöschte Dateien nicht im Papierkorb angezeigt

Wenn Sie mit dem Löschen fertig sind, starten Sie Ihren Computer neu. Der Papierkorb wird neu erstellt und ist einsatzbereit.

Was tun, wenn wichtige Daten im Papierkorb fehlen?

Der Papierkorb ist ein unglaublich praktisches Werkzeug zum temporären Löschen von Daten, mit der Möglichkeit, sie bei Bedarf wiederherzustellen. Aber er hat einen Nachteil. Beim Bereinigen der lokalen Festplatte von Müll wird auch der Papierkorb geleert und alle Daten verschwinden.

Unter anderem unterstützt der Papierkorb auch die automatische Bereinigung. Das bedeutet, dass Sie ein Intervall festlegen können, nach dem alle Daten im Papierkorb zerstört werden. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, Speicherplatz freizugeben, aber das Problem ist, dass wenn Sie vergessen, eine wichtige Datei aus dem Papierkorb wiederherzustellen, sie während des Bereinigungsprozesses zerstört wird.

Wenn Ihnen eine solche Situation passiert ist, keine Panik.

Verwenden Sie das Programm RS Partition Recovery.

RS Partition Recovery

RS Partition Recovery

All-in-one Datenrettungssoftware

Das Programm kann wichtige Daten wiederherstellen nach versehentlichem Löschen, Papierkorb-Bereinigung, Festplattenformatierung, Beschädigung der logischen Struktur des Laufwerks und vielen anderen Fällen.

Das Hauptmerkmal von RS Partition Recovery, das es von der Konkurrenz abhebt, ist die Unterstützung ALLER modernen Dateisysteme.

RS Partition Recovery -- Unterstützung aller modernen Dateisysteme

Dadurch können Sie wichtige Dateien wiederherstellen, unabhängig vom Betriebssystem, auf dem die Festplatte verwendet wurde. Außerdem können Sie mit in jedem Dateisystem formatierten Festplatten arbeiten, ohne zusätzliche Software installieren zu müssen.

Und zu guter Letzt möchten wir den Deep Disk Scan-Modus erwähnen, mit dem Sie Daten wiederherstellen können, die vor Monaten gelöscht wurden.

All diese Funktionen machen RS Partition Recovery zu einem unglaublich leistungsstarken Werkzeug, das in der Ausstattung jedes Computerbesitzers nicht fehlen sollte.

]]>
https://recoverhdd.de/blog/why-deleted-files-are-not-appearing-in-the-recycle-bin.html/feed 0
Wiederherstellen gelöschter Dateien von einem USB-Flash-Laufwerk https://recoverhdd.de/blog/usb-flash-recovery.html https://recoverhdd.de/blog/usb-flash-recovery.html#respond Wed, 01 Nov 2023 12:07:20 +0000 https://recoverhdd.de/?p=1400 Continue reading ]]> Haben Sie jemals versehentlich wichtige Dateien von Ihrem USB-Flash-Laufwerk gelöscht? Keine Sorge – das ist ein häufiges Problem, mit dem viele von uns konfrontiert sind. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie gelöschte Dateien von einem USB-Flash-Laufwerk wiederherstellen können. Wir bieten Ihnen wertvolle Einblicke und eine schrittweise Anleitung, um Ihre verlorenen Daten wiederherzustellen. Egal, ob es sich um ein wichtiges Dokument, geliebte Fotos oder einen anderen Dateityp handelt, wir haben die Informationen, die Sie benötigen, um diese Dateien wieder zum Leben zu erwecken.

Wiederherstellen gelöschter Dateien von einem USB-Flash-Laufwerk

Inhalt

  1. Programm zur Wiederherstellung von Dateien von einem Flash-Laufwerk
  2. Kostenlose Wiederherstellung von Dateien von einem Flash-Laufwerk
  3. Wiederherstellung von Dateien von einem Flash-Laufwerk mit dem Programm RS Partition Recovery
  4. Wiederherstellung von Dateien von einem beschädigten oder nicht funktionierenden Flash-Laufwerk

Programm zur Wiederherstellung von Dateien von einem Flash-Laufwerk

Also, unsere Dateien befinden sich auf einem Flash-Laufwerk. Wir könnten sie versehentlich gelöscht haben. Jemand anderes oder ein Virus könnte es absichtlich getan haben. Ist das Flash-Laufwerk formatiert? Erscheint mit einem RAW-Dateisystem als unbekannte Partition oder gibt beim Öffnen eine „Datenträger nicht formatiert“ -Meldung aus. Wird von Windows nicht erkannt. Zeigt Anzeichen eines Ausfalls.

Dies sind alles Fälle, in denen Sie auf das Datenwiederherstellungsverfahren zurückgreifen müssen.

Es ist durchaus möglich, die Daten zurückzubekommen, wenn es sich um Fälle handelt, in denen das Flash-Laufwerk formatiert ist, der Zugriff darauf nicht möglich ist oder Anzeichen für einen Ausfall vorliegen. In solchen Fällen müssen Sie zuerst die Daten wiederherstellen. Und sich erst dann mit der Frage der Wiederherstellung des Flash-Laufwerks selbst befassen.

Zur Wiederherstellung unserer Daten ist ein spezielles Programm erforderlich. Es ist unmöglich, gelöschte Dateien von einem Flash-Laufwerk ohne Programme wiederherzustellen. Im Gegensatz zu Dateien, die auf den Partitionen der internen Festplatte des Computers gespeichert sind, landen Dateien auf einem Flash-Laufwerk nach dem Löschen nicht im Windows Papierkorb. Übrigens können von der internen Festplatte gelöschte Dateien nicht immer aus dem Papierkorb wiederhergestellt werden.

Wie sollte das Programm zur Wiederherstellung von Dateien von einem Flash-Laufwerk sein, damit es definitiv unser Problem löst? Es sollte:

  • Flash-Laufwerke direkt als Datenträgertyp unterstützen;
  • Das spezifische Dateisystem unterstützen, mit dem unser Flash-Laufwerk formatiert ist;
  • Effektive Datenwiederherstellungsalgorithmen haben;
  • Die Fähigkeit haben, verschiedene Datenverlustsituationen zu bewältigen. Zum Beispiel Daten von einem Flash-Laufwerk nach dem Formatieren oder Löschen von Dateien wiederherstellen, bei Problemen mit dem Zugriff auf das Flash-Laufwerk usw.

Kostenlose Wiederherstellung von Dateien von einem Flash-Laufwerk

Um Dateien kostenlos von einem Flash-Laufwerk wiederherzustellen, müssen Sie ein kostenloses Programm verwenden. Solche Anwendungen sind in der Regel in ihrer Effizienz den kostenpflichtigen Programmen unterlegen, die leistungsstarke Datenwiederherstellungsalgorithmen haben. Aber sie können in milden Fällen helfen.

Eines dieser Programme ist Windows File Recovery. Dieses Konsolen-Tool von Microsoft funktioniert über die Befehlszeile in Windows 10 und 11. Es unterstützt die Dateisysteme NTFS, FAT32, ExFAT und ReFS. Details zur Wiederherstellung von Dateien mit Windows File Recovery finden Sie hier und hier.

Wiederherstellung von Dateien von einem Flash-Laufwerk mit dem Programm RS Partition Recovery

Ein effektives Programm zur Wiederherstellung von Dateien von einem Flash-Laufwerk ist RS Partition Recovery. Es unterstützt viele Arten von Medien, einschließlich Flash-Laufwerken. Und es unterstützt fast alle Dateisysteme. Wenn das Flash-Laufwerk auf irgendeine Weise vom Windows-System erkannt wird, haben wir mit diesem Programm eine gute Chance, die Daten wiederherzustellen.

Wie stellt man Dateien von einem Flash-Laufwerk mit RS Partition Recovery wieder her?

Das Programm herunterladen.

RS Partition Recovery

RS Partition Recovery

All-in-one Datenrettungssoftware

Ein Assistent zur Dateiwiederherstellung wird angezeigt.

Es ist erforderlich, das Flash-Laufwerk als Laufwerk anzugeben, in dem das Programm nach gelöschten Dateien suchen soll.

Wie man Dateien von einem Flash-Laufwerk wiederherstellt

Anschließend werden uns zwei Arten der Suche nach gelöschten Dateien angeboten – Schnellsuche und vollständige Analyse. Wir können die Standard-Schnellsuche beibehalten. Wenn es die benötigten Dateien nicht findet, können wir den Assistenten zur Dateiwiederherstellung erneut ausführen und eine vollständige Analyse mit einer Tiefensuche durchführen.

Wie man Dateien von einem Flash-Laufwerk mit dem Programm RS Partition Recovery wiederherstellt

Am Ende des Scans auf „Fertig“ klicken.

Wie man Daten von einem Flash-Laufwerk wiederherstellt

Wir erhalten eine Liste der verfügbaren Dateien zur Wiederherstellung, wählen diejenigen aus, die wir benötigen, indem wir darauf klicken, und drücken die „Wiederherstellen“ -Taste.

Gelöschte Dateien von Flash-Laufwerken, wie man sie wiederherstellt

Dann geben wir an, wie wir die wiederhergestellten Dateien speichern möchten. Wenn Sie sie auf der Festplatte speichern möchten, stellen Sie sicher, dass Sie einen anderen Pfad als den ursprünglichen angeben, in dem die Daten gespeichert waren. Das heißt, wir wählen einen Ordner auf der internen Festplatte aus, nicht auf dem Flash-Laufwerk.

Dateiwiederherstellungsprogramm von einem Flash-Laufwerk

Wiederherstellung von Dateien von einem beschädigten oder nicht funktionierenden Flash-Laufwerk

Wie stellt man Dateien wieder her, wenn das Flash-Laufwerk beschädigt ist? Zum Beispiel bietet das Programm RS Partition Recovery die Datenwiederherstellung von problematischen Flash-Laufwerken. Aber dafür muss das Flash-Laufwerk selbst in Windows definiert sein.

Wenn das Flash-Laufwerk nicht erkannt wird, können Sie versuchen, den Treiber zu aktualisieren. Versuchen Sie auch, es an andere USB-Anschlüsse am Computer anzuschließen. Auf einem PC – vorzugsweise an den Anschlüssen, die sich auf der Rückseite direkt auf dem Motherboard befinden.

In extremen Fällen können Sie versuchen, das Flash-Laufwerk zu flashen. Dies ist jedoch nicht in jedem Fall möglich.

Wenn erforderlich, kann ein qualifizierter Spezialist Daten von einem völlig nicht funktionierenden Flash-Laufwerk extrahieren. Hier ist die präzise Arbeit des Anpassens der Speicherchips des nicht funktionierenden Flash-Laufwerks an das gleiche Spender-Flash-Laufwerk erforderlich. Entsprechend können Daten nur dann wiederhergestellt werden, wenn die Speicherchips selbst nicht beschädigt sind.

Im Idealfall sollte man nicht mit Flash-Laufwerken scherzen, insbesondere nicht mit billigen. Sobald sie die ersten Anzeichen eines bevorstehenden Ausfalls zeigen, sollten Sie die Daten daraus extrahieren. Und das Gerät durch ein neues ersetzen.

]]>
https://recoverhdd.de/blog/usb-flash-recovery.html/feed 0
Wie kann man verlorene Daten in Windows 11 wiederherstellen? https://recoverhdd.de/blog/how-to-recover-lost-data-in-windows-11.html https://recoverhdd.de/blog/how-to-recover-lost-data-in-windows-11.html#respond Mon, 23 Oct 2023 12:57:57 +0000 https://recoverhdd.de/?p=1307 Continue reading ]]> Das neue Betriebssystem Windows 11 bringt mit einem neuen Design und neuen Funktionen frischen Wind. All dies wurde bereits vielfach im Internet diskutiert. Aber wir werden darüber sprechen, was zu tun ist, wenn wichtige Daten verschwinden und wie man sie in Windows 11 korrekt wiederherstellt.

Wie kann man verlorene Daten in Windows 11 wiederherstellen?

Inhalt

  1. Verwenden der Funktion "Dateiverlauf"
  2. Wiederherstellen von Dateien in Windows 11 mit Windows File Recovery
  3. Wiederherstellen von Dateien in Windows 11 mit RS Partition Recovery (die beste Lösung)

Verwenden der Funktion „Dateiverlauf“

Die Funktion „Dateiverlauf“ ist auch in Windows 11 vorhanden, hat jedoch den Hauptnachteil, dass Sie nur Daten wiederherstellen können, die auf dem Desktop und in den Ordnern „Eigene Dokumente„, „Eigene Bilder„, „Eigene Musik„, „Favoriten“ und „Kontakte“ gespeichert sind. Im Falle eines Datenverlusts auf anderen lokalen oder Wechselmedien können Sie diese Methode nicht verwenden.

Wichtig: Es ist zu beachten, dass der „Dateiverlauf“ nicht immer korrekt funktioniert und in einigen Fällen entweder nicht funktioniert oder der Datenwiederherstellungsprozess nicht korrekt abläuft. Seien Sie also darauf vorbereitet, dass diese Methode möglicherweise nicht funktioniert und Sie wichtige Daten verlieren könnten.

Im Gegensatz zu Windows 10 können Sie „Dateiverlauf“ in Windows 11 nicht über die Systemeinstellungen ausführen, da die Entwickler es aus diesem Menü entfernt haben und sich auf Klarheit und Benutzerfreundlichkeit konzentriert haben. Die Einstellungen zeigen nur die grundlegenden Einstellungen an, die laut den Entwicklern am häufigsten verwendet werden.

1.1 Wie aktiviert man „Dateiversionsverlauf“ in Windows 11?

In Windows 11 können Sie die Funktion „Dateiversionsverlauf“ über die „Systemsteuerung“ starten. Bevor Sie jedoch diese Funktion verwenden, benötigen Sie eine externe Festplatte oder einen USB-Stick. Je größer das Laufwerk ist, desto mehr Informationen kann die Funktion speichern und somit können Sie mehr Daten im Falle von Problemen wiederherstellen.

Werfen wir einen genaueren Blick auf die Aktivierung der Funktion „Dateiversionsverlauf„:

Schritt 1: Schließen Sie Ihre externe Festplatte oder Ihren USB-Stick an Ihren Computer an.

Schritt 2: Drücken Sie die Tastenkombination „Win + R„, geben Sie dann im geöffneten Fenster „control“ ein und drücken Sie „OK„.

Starten des Dateiversionsverlaufs in Windows 11?

Schritt 3: Die „Systemsteuerung“ wird vor Ihnen geöffnet. Wählen Sie oben rechts im „Ansicht„-Bereich den Anzeigemodus „Kleine Symbole„.

Kleine Symbole Modus in der Systemsteuerung

Schritt 4: Suchen Sie im Menü nach „Dateiversionsverlauf“ und wählen Sie es aus.

Der Dateiversionsverlauf in der Systemsteuerung

Schritt 5: Das Fenster „Dateiversionsverlauf“ wird angezeigt. Es zeigt das angeschlossene Laufwerk an, auf das die Daten kopiert werden. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Aktivieren„.

Aktivieren des Dateiversionsverlaufs in Windows 11

Tipp: Wenn Sie aus irgendeinem Grund Ihre Meinung über die Verwendung des „Dateiversionsverlaufs“ ändern, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche „Anhalten„.

Stoppen des Datenkopierens in der Funktion Dateiversionsverlauf

Das Datum der letzten Kopie wird angezeigt, wenn der Kopiervorgang abgeschlossen ist.

Wichtig: Ihr Computer kopiert regelmäßig Daten, solange das Laufwerk mit Ihrem Computer verbunden ist. Wenn Sie jedoch aktuellere Daten haben, die Sie behalten möchten, wiederholen Sie diese Anweisungen.

1.2 Wie deaktiviert man „Dateiversionsverlauf“ in Windows 11?

Wenn Sie den Dateiversionsverlauf nicht mehr verwenden möchten, können Sie ihn einfach deaktivieren. Öffnen Sie dazu das Fenster „Dateiversionsverlauf“ mit den ersten vier Schritten aus dem vorherigen Absatz und klicken Sie auf die Schaltfläche „Ausschalten„, um die Datensicherung zu stoppen.

Ausschalten der Funktion Dateiversionsverlauf in Windows 11

Wenn Sie auf die Schaltfläche „Ausschalten“ klicken, wird die Funktion Dateiversionsverlauf vollständig deaktiviert, aber die zuvor gespeicherten Dateien bleiben auf dem Laufwerk. Wenn Sie das Laufwerk also jemandem leihen möchten, löschen Sie die Daten manuell.

1.3 Wie man Daten mit der Funktion „Dateiverlauf“ wiederherstellt

Mit der Funktion „Dateiverlauf“ können Sie die gewünschte Datei aus einem der folgenden Ordner wiederherstellen: „Eigene Dokumente„, „Eigene Bilder„, „Eigene Musik„, „Favoriten“ und „Kontakte„. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

Schritt 1: Öffnen Sie das Fenster „Dateiverlauf“ mithilfe der Schritte in Absatz 1.1

Schritt 2: Klicken Sie im Menü auf der linken Seite auf „Persönliche Dateien wiederherstellen

Persönliche Dateien über den Dateiverlauf wiederherstellen

Das System durchsucht das Laufwerk nach wiederherzustellenden Dateien. Dies kann je nach Größe der Festplatte einige Zeit dauern.

Scannen des Dateiverlauf-Laufwerks

Schritt 3: Sobald der Laufwerksscan abgeschlossen ist, wird das Laufwerk vor Ihnen geöffnet und Sie können den Ordner oder die Datei auswählen, die Sie wiederherstellen möchten. Klicken Sie einfach auf die grüne Schaltfläche unten in der Mitte, um die Wiederherstellung zu starten.

Die Schaltfläche zur Wiederherstellung im Dateiverlauf

Tipp: Doppelklicken Sie auf einen Ordner, um ihn zu öffnen und die gewünschte Datei zu finden. Die Navigation durch das Backup erfolgt also wie im normalen Explorer.

Standardmäßig stellt die Funktion „Dateiverlauf“ die Dateien an ihren ursprünglichen Speicherort wieder her. Wenn Sie die wiederhergestellte Datei an einen anderen Ort schreiben möchten, klicken Sie auf das Zahnradsymbol oben rechts und wählen Sie „Wiederherstellen nach

Ortsänderung im Dateiverlauf

Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie den Ordner auswählen können, in dem Sie Ihre Dateien wiederherstellen möchten

Wiederherstellen von Dateien in Windows 11 mit Windows File Recovery

Kürzlich hat Microsoft sein eigenes Programm zur Wiederherstellung verlorener Daten namens Windows File Recovery veröffentlicht. Sie können es aus dem Microsoft Store herunterladen, aber bevor Sie dies tun, wird empfohlen, mehrere Eigenschaften des Programms zu beachten. Erstens hat das Programm keine grafische Benutzeroberfläche und alle Manipulationen werden durch Eingabe von Befehlen an der Eingabeaufforderung durchgeführt. Daher müssen Sie sich die Befehle merken oder aufschreiben, um Windows File Recovery verwenden zu können.

Die andere spezifische Eigenschaft des Programms ist, dass es nur die Dateisysteme NTFS, FAT32, ExFAT und ReFS unterstützt. Keine Dateisysteme, die von Windows nicht unterstützt werden.

Nach dem Start der heruntergeladenen Anwendung sehen Sie folgendes Fenster:

Hauptfenster von Windows File Recovery

Um die Wiederherstellung zu starten, verwenden Sie den Befehl:

winfr F: D:Recovered

Dieser Befehl findet und stellt alle Dateien wieder her, die sich auf dem F: Laufwerk befinden, und speichert die wiederhergestellten Daten im D:Recovered Ordner. Natürlich können Sie Ihren eigenen Laufwerksbuchstaben und Pfad angeben, um die wiederhergestellten Dateien zu speichern.

Sie können auch zusätzliche Schlüssel angeben. Zum Beispiel aktiviert /x die Analyse anhand von Dateisignaturen. Entsprechend sieht der Befehl wie folgt aus:

winfr F: D:Recovered /x

Um nach bestimmten Dateitypen zu suchen, können Sie den Parameter /y verwenden. Zum Beispiel sieht ein Befehl, der nur nach .jpeg Bildern sucht, wie folgt aus:

winfr E: D:Recovered /x /y:JPEG,PNG

Es ist zu beachten, dass der Schlüssel /y nur mit dem Schlüssel /x verwendet werden kann. Andernfalls gibt das Programm einen Fehler aus.

Der Schlüssel /n wird verwendet, um Dateien mit bestimmten Zeichen im Namen wiederherzustellen. Wenn Sie zum Beispiel „rep“ hinzufügen, sucht das Programm nur nach Dateien mit diesen Buchstaben in ihren Namen. Der Befehl sieht dann so aus:

winfr F: D:Recovered /x /n rep*

Wichtig: Wenn der Schalter /x nicht angegeben ist, funktioniert das Programm nur mit NTFS-Festplatten. Das Zeichen * bedeutet, dass die angegebenen Zeichen an beliebiger Stelle im Dateinamen vorkommen können.

Mit der /n Flagge können Sie auch angeben, aus welchem Ordner Sie Dateien wiederherstellen möchten. Der Befehl lautet dann:

winfr F: D:Recovered /x /n UsersusernameDesktop

…wobei UsersusernameDesktop der Ordner ist, aus dem die Dateien wiederhergestellt werden sollen.

Hinweis: Der Laufwerksname ist bereits am Anfang des Befehls angegeben, daher ist es nicht erforderlich, den Laufwerksnamen mehr als einmal anzugeben.

Wie Sie vielleicht bemerkt haben, ist Windows File Recovery für einen neuen Benutzer nicht sehr bequem. Aber wenn Sie ein Fan der Eingabeaufforderung sind, können Sie es verwenden.

Wiederherstellen von Dateien in Windows 11 mit RS Partition Recovery (die beste Lösung)

Die beiden vorherigen Methoden haben einige signifikante Nachteile. Bei der Verwendung der Funktion Dateiverlauf liegt das Problem darin, dass nur Dateien aus bestimmten Systemordnern wiederhergestellt werden können. Aber was ist, wenn die Daten von einer anderen Festplatte oder Speicherkarte verloren gegangen sind?

Auch die Verwendung von Windows File Recovery kann nicht als erfolgreiche Lösung betrachtet werden, da der Wiederherstellungsprozess kompliziert ist (um die Wiederherstellung zu starten, müssen mehrere Befehle eingegeben werden usw.). Was ist mit unerfahrenen Benutzern? Viele Berufe erfordern kein tiefes PC-Wissen und nutzen den Computer auf grundlegendem Niveau.

Aber ein viel größerer Nachteil von Windows File Recovery ist das Fehlen der Unterstützung für Dateisysteme außerhalb von NTFS oder FAT. Was also tun, wenn die Festplatte zuvor in Linux verwendet wurde und das ext4-Dateisystem verwendet?

Glücklicherweise gibt es eine Lösung, die es ermöglicht, verlorene Daten wiederherzustellen, unabhängig vom Kenntnisstand des Benutzers oder vom Dateisystemtyp.

Wir sprechen von RS Partition Recovery, der besten Lösung auf dem heutigen Markt.

Das Programm verfügt über eine intuitive Benutzeroberfläche, dank der sogar unerfahrene Benutzer die Daten wiederherstellen können.

Aber der wichtigste Vorteil von RS Partition Recovery ist die Unterstützung ALLER modernen Dateisysteme. Somit können Sie verlorene Daten wiederherstellen von jeder Festplatte, unabhängig vom Computertyp (PC, Mac, Server, NAS) oder Dateisystem. Sie können auch die Daten wiederherstellen von lokalen Laufwerken sowie von externen Laufwerken, USB-Sticks oder Speicherkarten.

Der Datenwiederherstellungsprozess erfolgt in wenigen Klicks und sieht wie folgt aus:

Schritt 1. Installieren und starten Sie RS Partition Recovery.

RS Partition Recovery

RS Partition Recovery

All-in-one Datenrettungssoftware

Schritt 2. Wählen Sie das Laufwerk oder die Partition aus, von der Sie Daten wiederherstellen möchten.

Wählen Sie das Laufwerk oder die Partition aus, von der Sie Daten wiederherstellen möchten

Schritt 3. Wählen Sie die Art der Analyse.

Wählen Sie die Art der Analyse

Schnellscan, den Sie verwenden sollten, falls die Datei kürzlich verloren gegangen ist. Das Programm scannt das Laufwerk schnell und zeigt die zur Wiederherstellung verfügbaren Dateien an.

Die Funktion Vollständige Analyse ermöglicht Ihnen dies Finden Sie verlorene Daten nach Formatierung, Größenänderung der Festplatte oder Beschädigung der Dateistruktur (RAW).

Schritt 4. Sehen Sie sich die Dateien in der Vorschau an und wählen Sie sie aus, um sie wiederherzustellen.

Sehen Sie sich die Dateien in der Vorschau an und wählen Sie sie aus, um sie wiederherzustellen

Schritt 5. Fügen Sie die Dateien, die Sie speichern möchten, zur „Wiederherstellungsliste“ hinzu oder wählen Sie die gesamte Partition aus und klicken Sie auf Wiederherstellen.

Datei in der Wiederherstellungsliste speichern So stellen Sie Daten von einem nicht zugewiesenen Speicherplatz auf einem Laufwerk wieder her

Es ist zu beachten, dass es am besten ist, die wiederhergestellte Datei zu speichern auf eine externe Festplatte oder einen USB-Stick.

Wie Sie sehen können, machen die benutzerfreundliche Benutzeroberfläche und der integrierte Dateiwiederherstellungsassistent sowie die Unterstützung aller Dateisysteme RS Partition Recovery zu einem unverzichtbaren Werkzeug für jeden Computerbesitzer.

]]>
https://recoverhdd.de/blog/how-to-recover-lost-data-in-windows-11.html/feed 0
Windows 10 von einem USB-Stick ohne Festplatte ausführen https://recoverhdd.de/blog/how-to-launch-windows-using-usb-flash-drive-guide.html https://recoverhdd.de/blog/how-to-launch-windows-using-usb-flash-drive-guide.html#respond Mon, 09 Oct 2023 08:56:28 +0000 https://recoverhdd.de/?p=676 Continue reading ]]> Das Ausführen von Windows 10 von einem USB-Stick ist sehr nützlich, wenn Sie Windows nicht booten können oder wenn Ihre Festplatte beschädigt ist, was jederzeit passieren kann.

Windows 10 von einem USB-Stick ohne Festplatte ausführen

Inhalt

  1. Erstellen Sie einen Windows 10-Flash-Laufwerk mit integrierten Tools
  2. Betriebssystem vom USB-Stick booten
  3. Erstellen eines Windows 10-Flash-Laufwerks mit Drittanbieter-Software (Rufus und WinToUsb)
  4. Erstellen Sie einen Windows 10-Flash-Laufwerk mit WinToUSB
  5. Erstellen Sie einen Windows 10-Flash-Laufwerk mit Rufus

Das Ausführen von Windows 10 von einem USB-Stick ist ein praktisches Werkzeug, das es Ihnen ermöglicht, zu versuchen, ein vorhandenes Betriebssystem ohne Neuinstallation wiederherzustellen oder wichtige Daten und Dateien, die auf der C-Festplatte und dem Desktop gespeichert sind, zu speichern. Außerdem ist der Windows 10-USB-Stick eine Garantie für unterbrechungsfreien Zugriff auf das Internet oder wichtige Dokumente, da Störungen und die Unfähigkeit, das aktuelle Betriebssystem zu booten, jederzeit auftreten können.

Im Folgenden finden Sie mehrere Möglichkeiten, um Windows 10 schnell von einem USB-Stick ohne Festplatte zu installieren und auszuführen, damit Sie jederzeit Zugriff auf persönliche Informationen und das Internet haben.

Erstellen Sie einen Windows 10-Flash-Laufwerk mit integrierten Tools

Windows 10 verfügt über eine integrierte Funktion zum Erstellen eines Flash-Laufwerks mit einem betriebsbereiten Betriebssystem. Es sollte beachtet werden, dass diese Methode die unbequemste und komplexeste der vorgestellten ist. Um ein bootfähiges Flash-Laufwerk korrekt zu erstellen, müssen Sie daher genau alle unten aufgeführten Schritte befolgen.

  1. Finden Sie ein Windows 10-Image auf Ihrer Festplatte und extrahieren Sie es mit WinRAR oder einem anderen Archivierungsprogramm, das die Bildmanipulation unterstützt.

    Ein Windows-Image hat in der Regel die Erweiterung .iso.

    Windows 10 von einem Flash-Laufwerk ohne Festplatte ausführen
  2. Suchen Sie im extrahierten Ordner den Ordner Quellen, in dem Sie die Datei mit dem Namen installieren finden müssen.

    Diese Datei kann die Erweiterung .wim oder .esd haben.

    Windows 10 von einem Flash-Laufwerk ohne Festplatte ausführen
  3. Klicken Sie anschließend mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche „Start“ und suchen Sie den Eintrag „Ausführen“. Windows 10 von einem Flash-Laufwerk ohne Festplatte ausführen
  4. Geben Sie im geöffneten Fenster den Befehl cmd ein und bestätigen Sie die Aktion durch Drücken der Schaltfläche OK. Windows 10 von einem Flash-Laufwerk ohne Festplatte ausführen
  5. Geben Sie nun den Befehl diskpart ein, um ein Tool zum Arbeiten mit Festplatten und anderen Laufwerken zu öffnen.

    Bestätigen Sie die Aktion mit der Eingabetaste.

    Windows 10 von einem Flash-Laufwerk ohne Festplatte ausführen
  6. Jetzt müssen Sie den Namen (Nummerierung) des bereits eingesteckten Flash-Laufwerks kennen.

    Geben Sie dazu den Befehl list disk ein und bestätigen Sie die Aktion durch Drücken von Enter. Sie können ein Flash-Laufwerk anhand seiner Größe definieren. In unserem Fall wurde dem Laufwerk der Name „Disk 1“ zugewiesen.

    Windows 10 von einem Flash-Laufwerk ohne Festplatte ausführen
  7. Geben Sie den Befehl
    select disk 1

    (anstelle von eins geben Sie die Nummer ein, die dem Flash-Laufwerk vom System zugewiesen wurde).

    Windows 10 von einem Flash-Laufwerk ohne Festplatte ausführen
  8. Löschen Sie das ausgewählte Laufwerk mit dem Befehl clean, der mit der Schaltfläche Enter bestätigt werden muss.

    Wichtig: Alle Daten auf dem Flash-Laufwerk werden gelöscht.

    Windows 10 von einem Flash-Laufwerk ohne Festplatte ausführen
  9. Erstellen Sie das richtige Dateisystem für Ihr Flash-Laufwerk mit den Befehlen create partition primary und dann Enter.

    Danach geben wir format fs=ntfs quick ein und bestätigen die Aktion mit Enter.

    Windows 10 von einem Flash-Laufwerk ohne Festplatte ausführen
  10. Bestätigen Sie nun alle Änderungen mit dem Befehl active und der Schaltfläche Enter.

    Der Befehl exit und die Schaltfläche Enter beenden die Arbeit mit dem Dienstprogramm diskpart.

    Zu diesem Zeitpunkt ist das Flash-Laufwerk bereit, das Windows 10-Image zu schreiben.

Um mit der Aufzeichnung zu beginnen, müssen Sie eine Eingabeaufforderung öffnen und Folgendes eingeben:

dism /Apply-Image /imagefile:location_install.wim /index:1 /ApplyDir:E:

wobei E ein Flash-Laufwerk ist.

Bestätigen Sie die Aktion durch Drücken von Enter und geben Sie ein

bcdboot.exe E:Windows /s E: /f all

wobei E ein Flash-Laufwerk ist.

Bestätigen Sie mit Enter und warten Sie, bis das Image auf das Flash-Laufwerk geschrieben wurde.

Betriebssystem vom USB-Stick booten

Nach Abschluss der Aufnahme können Sie versuchen, das Betriebssystem vom USB-Stick zu booten. Dies kann einfach durch Drücken der F12-Taste beim Neustart des Computers und der Auswahl des gewünschten Laufwerks im Boot-Menü erfolgen. Sie können auch die Boot-Priorität direkt im BIOS auswählen. Das Boot-Menü befindet sich normalerweise im Boot-Tab.

Windows 10 von einem USB-Stick ohne Festplatte ausführen

Eine wichtige Voraussetzung für das korrekte Booten von Windows 10 vom USB-Stick ist der Legacy-Modus, der vom UEFI-Modus geändert werden muss.

Die oben genannten Schritte müssen auch für die folgenden Optionen zum Erstellen eines Windows 10-USB-Sticks befolgt werden.

Erstellen eines Windows 10-Flash-Laufwerks mit Drittanbieter-Software (Rufus und WinToUsb)

Derzeit gibt es eine große Anzahl von Drittanbieter-Software, mit der Sie schnell ein bootfähiges Flash-Laufwerk erstellen können, ohne auf die Eingabeaufforderung zurückgreifen zu müssen. Die besten Dienstprogramme zur Erstellung von bootfähigen Flash-Laufwerken werden im Folgenden beschrieben.

Erstellen Sie einen Windows 10-Flash-Laufwerk mit WinToUSB

Das kostenlose Programm WinToUSB ermöglicht es Ihnen, schnell und einfach einen bootfähigen Flash-Laufwerk von Windows 10 zu erstellen. Dazu benötigen Sie:

  1. Laden Sie eine kostenlose Version der Software von der offiziellen Website herunter und installieren Sie sie.
  2. Öffnen Sie das Programm und wählen Sie im ersten Feld den Pfad zur Windows 10-Image-Datei aus.

    Bestätigen Sie die Aktion mit der Schaltfläche Weiter.

    Windows 10 von einem Flash-Laufwerk ohne Festplatte starten
  3. Wählen Sie die gewünschte Version des Betriebssystems aus der Liste der angebotenen aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“. Windows 10 von einem Flash-Laufwerk ohne Festplatte starten
  4. Wählen Sie einen Speicherort, um eine Startdiskette zu erstellen, und klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter.

    Wählen Sie dann den Installationsmodus VHDX und legen Sie die Größe der virtuellen physischen Festplatte auf 14 GB fest.

    Windows 10 von einem Flash-Laufwerk ohne Festplatte starten

    Nachdem Sie das getan haben, beginnt der Prozess der Erstellung eines bootfähigen Flash-Laufwerks mit tragbarem Windows. Sobald er abgeschlossen ist, können Sie den Startvorgang starten.

Erstellen Sie einen Windows 10-Flash-Laufwerk mit Rufus

Ein weiteres praktisches Dienstprogramm zum Erstellen von bootfähigen Flash-Laufwerken ist das kostenlose Rufus-Programm, das auch von der offiziellen Website heruntergeladen werden kann. Wir empfehlen Ihnen, ältere Versionen des Programms herunterzuladen, da sie die Möglichkeit bieten, ein Flash-Laufwerk mit einem betriebsbereiten Windows zu erstellen. Zum Beispiel wurde die Programmversion 2.3.7 ausgewählt.

  1. Öffnen Sie das heruntergeladene Programm, wählen Sie das gewünschte Flash-Laufwerk aus und klicken Sie dann auf das Symbol Datenträgerabbild.

    Hier müssen Sie den Pfad zur Image-Datei angeben.

    Windows 10 von einem Flash-Laufwerk ohne Festplatte starten
  2. Stellen Sie das Dateisystem und andere Einstellungen wie im folgenden Screenshot ein und aktivieren Sie dann das Kontrollkästchen neben Windows to Go. Windows 10 von einem Flash-Laufwerk ohne Festplatte starten

    Danach drücken Sie einfach die Schaltfläche „Start“ und warten Sie, bis der Download abgeschlossen ist.

Das Flash-Laufwerk ist einsatzbereit.

Zu beachten ist, dass das Rufus-Programm eine breite Palette von Funktionen hat und Sie damit auch ein Laufwerk für die Installation von Windows 10 von einem Flash-Laufwerk vorbereiten können.

Neben den oben genannten Programmen gibt es auch viele andere nützliche Dienstprogramme, bei denen der Prozess der Installation und Erstellung eines Flash-Laufwerks gleich aussieht.

]]>
https://recoverhdd.de/blog/how-to-launch-windows-using-usb-flash-drive-guide.html/feed 0
Wie man den AHCI-Modus für SATA im BIOS aktiviert, ohne Windows neu zu installieren https://recoverhdd.de/blog/enable-ahci-mode-for-sata.html https://recoverhdd.de/blog/enable-ahci-mode-for-sata.html#respond Mon, 02 Oct 2023 10:22:38 +0000 https://recoverhdd.de/?p=661 Continue reading ]]> In diesem Artikel werden wir mehrere Möglichkeiten vorstellen, den AHCI-Modus für SATA im BIOS zu aktivieren, ohne Windows 10 neu installieren zu müssen. Dadurch wird die Leistung, Effizienz und Energieeffizienz moderner HDD- und SSD-Laufwerke verbessert…

Wie man den AHCI-Modus für SATA im BIOS aktiviert, ohne Windows neu zu installieren

Inhalt

  1. Wie unterscheiden sich AHCI und IDE?
  2. Warum es besser ist, AHCI zu aktivieren?
  3. Wie definiere ich den aktuellen Betriebsmodus?
  4. Wie aktiviere ich den AHCI-Modus für SATA in meinem BIOS, ohne Windows 10 neu zu installieren?
  5. Methode #1: Aktivieren des AHCI-Modus über die Registrierung
  6. Methode #2: Aktivieren des AHCI-Modus mit Hilfe der Eingabeaufforderung
  7. Was tun, wenn wichtige Daten verloren gehen?

Die stabile und schnelle Funktion eines Computers hängt von vielen Faktoren ab, die die Leistung einzelner Komponenten beeinflussen. Ein solcher Faktor ist der Betriebsmodus der SATA-Schnittstelle, die für den gesamten Prozess der Datenübertragung von den Festplatten verantwortlich ist.

Die modernen Technologien stehen nicht still, sondern entwickeln sich ständig weiter, was zu einigen Konflikten führen kann, die im Inneren des Computers auftreten können.

Zum Beispiel kann es zu einem Konflikt kommen, wenn eine SSD über eine SATA-Schnittstelle im IDE-Modus angeschlossen wird, einem veralteten SATA-Schnittstellenmodus, der das Potenzial heutiger höhergeschwindigkeitsfähiger Laufwerke nicht ausschöpfen kann. Ein solcher Konflikt ist möglich, da die heutigen Motherboard-Hersteller ihren Benutzern die Möglichkeit bieten, mit alten Medien ohne AHCI-Unterstützung korrekt zu arbeiten.

Zu beachten ist, dass die meisten modernen Motherboards bereits den Standard- AHCI-Modus haben, aber ein solches Problem auftreten kann, wenn eine modernere SSD auf einem älteren Board installiert wird oder beim Kauf eines Motherboards, das in Gebrauch war, der IDE-Modus eingestellt war.

Wie unterscheiden sich AHCI und IDE?

IDE ist ein alter SATA-Interface-Modus, der fast identisch mit seinem Vorgänger PATA ist (PATA verwendete ein breites und dünnes Kabel). Dieser Betriebsmodus war populär, bevor AHCI weit verbreitet eingeführt wurde, was modernen Laufwerken ermöglichte, das volle Potenzial von Geschwindigkeit und Funktionen zu nutzen.

AHCI-Modus für SATA aktivieren

AHCI ist ein neuer Betriebsmodus über die SATA-Schnittstelle. Der Betrieb in diesem Modus ermöglicht es, die maximale Effizienz von SSD-Laufwerken mit sehr hoher Geschwindigkeit der Datenaufzeichnung zu erreichen. Der AHCI-Modus hat auch einen geringeren Stromverbrauch und ermöglicht den Austausch von Festplatten ohne Herunterfahren des Computers. Der Betrieb im AHCI-Modus offenbart vollständig die Möglichkeiten der SATA-Schnittstelle.

AHCI-Modus für SATA aktivieren

Warum es besser ist, AHCI zu aktivieren?

Die Aktivierung des AHCI-Modus in Verbindung mit einer schnellen Festplatte kann eine gute Steigerung der Computerleistung bieten, da die Schreibgeschwindigkeit um 10-20% erhöht werden kann. Durch die Aktivierung von AHCI sparen Benutzer jedes Mal Zeit, wenn sie Dateien schreiben.

Wie definiere ich den aktuellen Betriebsmodus?

Um den aktuellen Betriebsmodus zu bestimmen, befolgen Sie die folgenden Schritte:

Schritt 1: Öffnen Sie das „Control Panel“ durch einen Rechtsklick auf die „Start„-Schaltfläche.

enable AHCI mode for SATA

Schritt 2: Wählen Sie im geöffneten Fenster den Anzeigemodus „Small Icons“ und klicken Sie auf das Symbol „Geräte-Manager„.

enable AHCI mode for SATA

Schritt 3: Klicken Sie im geöffneten Fenster auf „IDE/SATA-Controller…„, wählen Sie Ihre Festplatte aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Eigenschaften„.

enable AHCI mode for SATA

Das geöffnete Fenster zeigt den Betriebsmodus an.

Sie können den Betriebsmodus auch über das BIOS oder UEFI überprüfen. Die Parameter, in denen sich die Betriebsmodusinformationen befinden, sind normalerweise in „SATA-Modus„, „Speicheroptionen“ usw. je nach Motherboard-Modell und Firmware verfügbar.

Wichtig: Wechseln Sie den Modus nicht im BIOS oder UEFI, da dies dazu führt, dass das Betriebssystem nicht mehr startet.

Wie aktiviere ich den AHCI-Modus für SATA in meinem BIOS, ohne Windows 10 neu zu installieren?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, um sicher zwischen den Betriebsmodi zu wechseln und gleichzeitig die korrekte Funktionalität des Systems beizubehalten.

Methode #1: Aktivieren des AHCI-Modus über die Registrierung

Schritt 1: Zunächst müssen Sie den Registrierungseditor öffnen. Sie können dies tun, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche „Start“ klicken und dann „Ausführen“ auswählen. Geben Sie im Textfeld den Befehl regedit ein und bestätigen Sie ihn mit der Schaltfläche „OK„.

Aktivieren des AHCI-Modus für SATA

Schritt 2: Gehen Sie im geöffneten Fenster zu HKEY_LOCAL_MACHINESYSTEMCurrentControlSetServicesiaStorV.

Aktivieren des AHCI-Modus für SATA

Schritt 3: Klicken Sie auf das „Start„-Symbol, setzen Sie den Wert auf „0“ und bestätigen Sie die Aktion mit der Schaltfläche „OK„, wie im Screenshot gezeigt.

Aktivieren des AHCI-Modus für SATA

Schritt 4: Gehen Sie zu HKEY_LOCAL_MACHINESYSTEMCurrentControlSetServicesiaStorVStartOverride und führen Sie dieselben Schritte für den Parameter 0 aus.

Aktivieren des AHCI-Modus für SATA

Schritt 5: Gehen Sie zu HKEY_LOCAL_MACHINESYSTEMCurrentControlSetServicesstorahci, klicken Sie zweimal auf den Parameter Start und setzen Sie den Wert auf 0.

Aktivieren des AHCI-Modus für SATA

Schritt 6: Gehen Sie zu HKEY_LOCAL_MACHINESYSTEMCurrentControlSetServicesstorahciStartOverride und setzen Sie den Wert für den Parameter 0 auf 0.

Aktivieren des AHCI-Modus für SATA

Schritt 7: Starten Sie den PC neu und geben Sie das BIOS ein, wo Sie den AHCI-Betriebsmodus einstellen müssen. In verschiedenen Modellen von Motherboards kann der Pfad zum Moduswechselbildschirm unterschiedliche Namen haben. Der folgende Screenshot zeigt die häufigste Option.

Aktivieren des AHCI-Modus für SATA

Speichern Sie die Änderungen und starten Sie Ihren Computer im abgesicherten Modus neu.

Nach dem Neustart wird ein neues SATA-Treiberpaket installiert und das System benötigt einen weiteren Neustart, nach dem der AHCI-Modus aktiviert wird.

Zu beachten ist, dass diese Methode in einigen Fällen nicht funktioniert, was zu einem „Bildschirm des Todes“ und einem weiteren Neustart führt.

Um eine andere Methode zu testen, müssen Sie den IDE-Modus im BIOS zurücksetzen.

Methode #2: Aktivieren des AHCI-Modus mit Hilfe der Eingabeaufforderung

Schritt 1: Schalten Sie Ihren Computer ein, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche „Start“ und öffnen Sie die „Eingabeaufforderung“ oder „Eingabeaufforderung (Admin)„.

Aktivieren des AHCI-Modus für SATA

Schritt 2: Geben Sie im geöffneten Fenster bcdedit /set {current} safeboot minimal ein und bestätigen Sie durch Drücken von „Enter„.

Aktivieren des AHCI-Modus für SATA

Schritt 3: Nach Abschluss der Operation müssen Sie den PC neu starten, ins BIOS gehen und den Betriebsmodus gemäß der ersten Methode ändern. Der Computer wird im abgesicherten Modus starten und die erforderlichen Treiber installieren. Öffnen Sie danach die Eingabeaufforderung (Admin) und geben Sie den Befehl bcdedit /deletevalue {current} safeboot ein. Bestätigen Sie durch Drücken von „Enter„.

Aktivieren des AHCI-Modus für SATA

Nach dem nächsten Neustart wird ein neuer Betriebsmodus aktiviert, der für schnelle SSDs optimiert ist.

Was tun, wenn wichtige Daten verloren gehen?

Jede Manipulation der Festplatte erhöht das Risiko von Datenverlust. Besonders wenn es um die Manipulation des Funktionsmodus der Festplatte geht, etc.

Oft führen Benutzer bei dem Versuch, den ACHI-Modus zu aktivieren, Aktionen aus, die die logische Struktur der Festplatte beschädigen. Darüber hinaus führen unerfahrene Benutzer oft Befehle aus, wenn sie den ACHI-Modus über die Eingabeaufforderung aktivieren, die die Festplatte initialisieren, d.h. alle Daten auf der Festplatte werden zerstört und die ursprünglichen Einstellungen werden wiederhergestellt.

Seien Sie also sehr vorsichtig bei allen Manipulationen mit der Festplatte.

Wenn Sie das Verschwinden wichtiger Dateien oder Probleme mit lokalen Laufwerken bemerken, stellen Sie die Daten sofort an einem sicheren Ort wieder her. Andernfalls können Sie Ihre Daten unwiederbringlich verlieren.

Zur Datenwiederherstellung laden Sie RS Partition Recovery herunter und installieren Sie es.

RS Partition Recovery

RS Partition Recovery

All-in-one Datenrettungssoftware

Das Programm ermöglicht es Ihnen, Daten wiederherzustellen, die aufgrund versehentlicher Löschung von Dateien, Laufwerksformatierung, Beschädigung der logischen Struktur des Laufwerks und in vielen anderen Fällen verloren gegangen sind.

Darüber hinaus unterstützt RS Partition Recovery ALLE Arten von modernen Dateisystemen. So können Sie Dateien nicht nur von Windows-Laufwerken, sondern auch von solchen, die in anderen Betriebssystemen (einschließlich Servern) gearbeitet haben, wiederherstellen.

RS Partition Recovery -- supporting all modern filesystems

Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie als Speicherort für die wiederhergestellten Dateien ein Laufwerk auswählen, das sich von dem Laufwerk unterscheidet, auf dem die Datei zuvor gespeichert war. Dadurch wird das Überschreiben der Datei vermieden.

Aus diesem Grund ermöglicht es Ihnen RS Partition Recovery, wiederhergestellte Dateien auf einer separaten Festplatte oder einem lokalen Laufwerk (oder Flash-Laufwerk) zu schreiben, die wiederhergestellten Informationen in einem ZIP-Archiv zu komprimieren oder sie sofort an einen FTP-Server zu senden.

]]>
https://recoverhdd.de/blog/enable-ahci-mode-for-sata.html/feed 0
Wie man den Fehler INACCESSIBLE BOOT DEVICE behebt https://recoverhdd.de/blog/fix-errore-inaccessible-boot-device-on-windows.html https://recoverhdd.de/blog/fix-errore-inaccessible-boot-device-on-windows.html#respond Sat, 23 Sep 2023 12:20:24 +0000 https://recoverhdd.de/?p=667 Continue reading ]]> Ein kritischer Fehler „INACCESSIBLE BOOT DEVICE“ verursacht einen blauen Bildschirm und verhindert das normale Booten des Systems. Im Folgenden werden die Hauptursachen und Methoden zur Beseitigung dieses Fehlers analysiert.

Wie man den Fehler INACCESSIBLE BOOT DEVICE behebt

Inhalt

  1. Die Hauptursachen des Fehlers "INACCESSIBLE_BOOT_DEVICE"
  2. Fehlermeldung "INACCESSIBLE BOOT DEVICE" nach Aktualisierung oder Zurücksetzen der Systemeinstellungen
  3. "INACCESSIBLE_BOOT_DEVICE"-Fehler nach BIOS-Update oder -Reset
  4. Der Fehler "INACCESSIBLE_BOOT_DEVICE" nach Änderung der logischen Struktur oder physischer Beschädigung der Festplatte
  5. Was tun, wenn nichts hilft oder wichtige Daten verloren gegangen sind?

Der Fehler „INACCESSIBLE_BOOT_DEVICE“ ist ein ziemlich häufiges Problem, das Windows-Benutzer beim Starten des Betriebssystems haben. Die Essenz des Fehlers besteht darin, dass beim Starten des Computers zuerst das BIOS-System gestartet wird, das automatisch nach der Festplatte oder einem anderen Laufwerk sucht, auf dem das Betriebssystem installiert ist. Wenn das BIOS während der Suche Windows-Laufwerke nicht erkennen kann oder den Systemstandort nicht erkennt, wird dem Benutzer der Fehler „INACCESSIBLE_BOOT_DEVICE“ angezeigt.

Die Hauptursachen des Fehlers „INACCESSIBLE_BOOT_DEVICE“

Der Fehler „INACCESSIBLE_BOOT_DEVICE“ kann durch viele Ursachen verursacht werden, die aufgrund einer falschen Aktualisierung oder Rücknahme des Betriebssystems auf den vorherigen Zustand auftreten.

Zusätzlich kann der blaue Bildschirm mit dem Fehler eine Folge sein von:

  • Fehler bei der Installation von Windows-Updates
  • Systembeschädigung durch Malware.
  • Falsche Treiberinstallation oder -aktualisierung.
  • Änderungen in der logischen Struktur des Laufwerks.
  • Falsche Aktivierung des AHCI-Modus für die SATA-Schnittstelle in bereits installiertem Windows durch Verwendung des BIOS.
  • Beschädigte Systemdateien und Registrierungsdaten.
  • Funktionsstörungen von Festplattenkomponenten.

Fehlermeldung „INACCESSIBLE BOOT DEVICE“ nach Aktualisierung oder Zurücksetzen der Systemeinstellungen

Probleme beim Starten des Betriebssystems können nach Installation neuer Updates oder Zurücksetzen des Systems auftreten. Dieses Problem kann einfach durch Starten im abgesicherten Modus oder durch Verwendung der Boot-Wiederherstellungsfunktion behoben werden.

Nach mehreren erfolglosen Startversuchen (normalerweise startet die Wiederherstellungsumgebung nach dem dritten erfolglosen Startversuch), bietet das System automatisch den Wiederherstellungsmodus an. Alles, was Sie nach der Boot-Fehlermeldung tun müssen, ist auf die Schaltfläche „Erweiterte Optionen“ zu klicken und dann im geöffneten Menü „Starteinstellungen“ auszuwählen.

Fehlermeldung Inaccessible Boot Device

In den Starteinstellungen sollten Sie auf die Schaltfläche „Neu starten“ klicken, und beim neuen Start bietet das System Ihnen die Optionen zur Arbeit an. Um den Fehler zu beheben, benötigen Sie die Variante Nummer 4 „Abgesicherter Modus“.

Fehlermeldung Inaccessible Boot Device

Nach dem Starten im abgesicherten Modus können Sie Ihren Computer mit der Schaltfläche „Start“ neu starten, und das System startet im normalen Modus.

Wenn das Problem nicht behoben wurde, sollten Sie im Wiederherstellungsmenü „Erweiterte Optionen“ den Punkt „Startreparatur“ ausprobieren. Diese Methode kann auch bei Fehlern nach einem Upgrade oder Rollback nützlich sein.

Fehlermeldung Inaccessible Boot Device

„INACCESSIBLE_BOOT_DEVICE“-Fehler nach BIOS-Update oder -Reset

Viele Benutzer haben nach dem Aktualisieren ihres BIOS oder dem Ändern seiner Einstellungen einen Fehler festgestellt.

Zu beachten ist, dass die häufigste Ursache für dieses Problem die Änderung der AHCI-Modi für SATA im BIOS ist.

Wenn dieser Modus im BIOS geändert wurde, nachdem das Betriebssystem bereits installiert wurde, kann Windows das Laufwerk nicht korrekt erkennen und einen Fehler „INACCESSIBLE_BOOT_DEVICE“ generieren.

Um dieses Problem zu beheben, gehen Sie einfach ins BIOS und ändern Sie den Modus von AHCI auf IDE oder umgekehrt.

Wie Sie dies korrekt durchführen können, erfahren Sie im entsprechenden Artikel „Wie Sie den AHCI-Modus für SATA im BIOS aktivieren, ohne Windows neu zu installieren“.

Der Fehler „INACCESSIBLE_BOOT_DEVICE“ nach Änderung der logischen Struktur oder physischer Beschädigung der Festplatte

Häufig treten Betriebssystem-Bootfehler bei physischen Schäden an der Festplatte oder Verbindungskabeln auf. Es wird dringend empfohlen, die Kabel, Verbindungsports und den Zustand der Festplatte zu überprüfen, um dieses Problem zu vermeiden.

Es ist möglich, dass einige Komponenten während des Reinigungsprozesses falsch angeschlossen wurden, was zu einem Fehler führte.

Nach Überprüfung der Komponentenverbindung wird empfohlen, alle Drittanbieter-Laufwerke außer dem Systemlaufwerk zu deaktivieren. Wenn der Fehler erneut auftritt, sollten Sie das System mit der Startdiskette oder dem bootfähigen USB-Stick wiederherstellen.

Nach dem Anmelden in der Windows-Wiederherstellungsumgebung wählen Sie „Problembehandlung“ und gehen dann auf dem nächsten Bildschirm zu „Erweiterte Optionen“.

Inaccessible Boot Device error

In dem Menü „Erweiterte Optionen“ können Sie eine Wiederherstellung, Rücksetzung und Wiederherstellung beim Start des Betriebssystems durchführen. Außerdem ermöglicht der Punkt „Zurück zur vorherigen Version“ die Wiederherstellung der vorherigen Version des Betriebssystems bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung seiner Funktionsfähigkeit. Diese Aktion hilft, einen aufgetretenen Fehler effektiv zu beheben.

Inaccessible Boot Device error

Sie können auch den Modus „Eingabeaufforderung“ auswählen und ihn verwenden, um Ihre Systemstartprobleme zu beheben. Weitere Informationen zu Wiederherstellungsmethoden des Bootloaders finden Sie im Artikel „Wie man den Windows 10 Bootloader wiederherstellt“.

Wenn das Problem nicht beim Bootloader liegt, wählen Sie in „Erweiterte Optionen“ die Eingabeaufforderung und geben Sie nacheinander den Befehl ?chkdsk C: /r? ein, um den Zustand der Festplatte zu überprüfen.

Inaccessible Boot Device error

Was tun, wenn nichts hilft oder wichtige Daten verloren gegangen sind?

Meistens liegt das Problem jedoch genau in Softwarefehlern, und wenn nichts hilft, ist es am besten, wichtige Daten von der Festplatte zu extrahieren und das Betriebssystem vollständig neu zu installieren. Aber man sollte nicht vergessen, dass auch der Desktop und die Systemfestplatte wichtige Informationen enthalten können.

Zusätzlich können Probleme mit dem Betriebssystem auch die Dateien oder die logische Laufwerksstruktur beschädigen. Tatsache ist, dass viele Computermodelle, wenn sie das Betriebssystem nicht starten können, in einen sogenannten ständigen Neustart gehen und sowohl für Festplatten als auch für SSD-Laufwerke schlecht sind.

Daher sollten Sie, sobald Sie einen Fehler INACCESSIBLE BOOT DEVICE erhalten, sofort wichtige Daten an einem sicheren Ort mit RS Partition Recovery extrahieren.

RS Partition Recovery

RS Partition Recovery

All-in-one Datenrettungssoftware

RS Partition Recovery – ermöglicht es, Daten nach versehentlichem Löschen, Laufwerksformatierung, wenn die logische Struktur des Laufwerks beschädigt ist und in vielen anderen Fällen wiederherzustellen.

Das Programm ist absolut ressourcenschonend und kann daher auch auf schwachen Computern und im Büro verwendet werden.

RS Partition Recovery stellt Informationen in wenigen Mausklicks wieder her, dank seiner intuitiven Benutzeroberfläche und des integrierten Dateiwiederherstellungsassistenten.

RS Partition Recovery -- der integrierte Dateiwiederherstellungsassistent

Unter anderem möchten wir auch den Tiefenscan-Modus des Laufwerks erwähnen, der es ermöglicht, Daten sogar nach einem Monat der Löschung wiederherzustellen. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie nicht sofort bemerkt haben, dass eine wichtige Datei verloren gegangen ist und erst nach einiger Zeit festgestellt haben, dass die Datei, die Sie benötigen, fehlt.

]]>
https://recoverhdd.de/blog/fix-errore-inaccessible-boot-device-on-windows.html/feed 0
Beheben Sie S.M.A.R.T.-Fehler auf SSDs und Festplatten. https://recoverhdd.de/blog/error-smart.html https://recoverhdd.de/blog/error-smart.html#respond Wed, 13 Sep 2023 07:02:59 +0000 https://recoverhdd.de/?p=1098 Continue reading ]]> Was ist S.M.A.R.T.? Warum treten SMART-Fehler auf und was bedeuten sie? Im Folgenden werden wir die Ursachen und Methoden zur Beseitigung solcher Probleme detailliert beschreiben.

Beheben Sie S.M.A.R.T.-Fehler auf SSDs und Festplatten.

Inhalt

  1. Was ist SMART und was zeigt es an?
  2. S.M.A.R.T.-Fehler
  3. Beispiele für SMART-Fehler
  4. ?SMART-Fehler vorhergesagt?
  5. Fehler "S.M.A.R.T.-Status BAD"
  6. Der intelligente Festplattencheck hat einen Fehler festgestellt
  7. Wie behebe ich einen SMART-Fehler?
  8. Wie deaktiviere ich die SMART-Überprüfung?
  9. Was tun, wenn Daten verloren gehen?

S.M.A.R.T. ist ein Tool, das Fehler von Festplatten (HDD oder SSD) anzeigt und ein Signal dafür ist, dass die Festplatte eine Art Fehlfunktion erlebt hat, die die Stabilität und den Betrieb des Computers beeinträchtigt.

Dieser Fehler ist auch ein ernsthafter Grund, über die Sicherheit Ihrer wichtigen Daten nachzudenken, da eine problematische Festplatte Sie aller Informationen berauben kann, die fast unmöglich wiederherzustellen sind.

Was ist SMART und was zeigt es an?

„S.M.A.R.T.“ steht für „Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology“.

Jede Festplatte, die über eine SATA- oder ATA-Schnittstelle angeschlossen ist, verfügt über ein integriertes S.M.A.R.T.-System, das folgende Funktionen ermöglicht:

  • Durchführung einer Laufwerksanalyse.
  • Behebung von Softwareproblemen mit der HDD.
  • Scannen der Oberfläche Ihrer Festplatte.
  • Durchführung einer Software-Reparatur, Reinigung oder Austausch beschädigter Blöcke.
  • Auswertung der wichtigen Merkmale des Laufwerks.
  • Meldung aller Parameter der Festplatte.

Das S.M.A.R.T.-System ermöglicht es dem Benutzer, vollständige Informationen über den physischen Zustand der Festplatte mithilfe der Schätzmethode zu erhalten, die zur Berechnung der ungefähren Zeit bis zum Ausfall einer HDD verwendet werden kann. Dieses System kann persönlich mithilfe der Software Victoria oder anderer Analoga eingesehen werden.

Sie können in dem Artikel „Wie Sie Ihre Festplatte mit dem kostenlosen Programm Victoria testen und reparieren können“ erfahren, wie Sie mit dem Victoria-Programm arbeiten, Festplattenfehler überprüfen und korrigieren können.

S.M.A.R.T.-Fehler

In der Regel meldet ein S.M.A.R.T.-System keine Fehler bei einer normal funktionierenden Festplatte, selbst bei niedrigen Bewertungen. Dies liegt daran, dass das Auftreten von Fehlern ein Signal dafür ist, dass die Festplatte bald ausfallen könnte.

S.M.A.R.T.-Fehler deuten immer auf einen Ausfall hin oder darauf, dass einige Elemente der Festplatte fast aufgebraucht sind. Wenn ein Benutzer solche Meldungen sieht, sollte er über die Sicherheit seiner Daten nachdenken, denn jetzt können sie jederzeit verschwinden!

Beispiele für SMART-Fehler

?SMART-Fehler vorhergesagt?

SMART-Fehler

In diesem Fall warnt S.M.A.R.T. den Benutzer davor, dass ein Festplattenausfall bald bevorsteht. Wichtig: Wenn Sie diese Meldung auf Ihrem Computer sehen, kopieren Sie alle wichtigen Informationen und Dateien dringend auf ein anderes Laufwerk, da diese Festplatte jederzeit unbrauchbar werden kann!

Fehler „S.M.A.R.T.-Status BAD“

SMART-Fehler

Dieser Fehler deutet darauf hin, dass einige Parameter der Festplatte in einem schlechten Zustand sind (fast erschöpft). Wie im ersten Fall sollten Sie sofort eine Sicherung wichtiger Daten erstellen.

Der intelligente Festplattencheck hat einen Fehler festgestellt

SMART-Fehler

Wie bei den beiden vorherigen Fehlern spricht das S.M.A.R.T.-System von einem bevorstehenden Festplattenausfall.

Fehlercodes und -bezeichnungen können je nach Festplatte, Motherboard oder BIOS-Version unterschiedlich sein. Jedoch ist jeder ein Signal, um Ihre Dateien zu sichern.

Wie behebe ich einen SMART-Fehler?

Fehler in S.M.A.R.T. deuten darauf hin, dass die Festplatte kurz vor einem Ausfall steht, sodass die Fehlerkorrektur in der Regel nicht richtig funktioniert und der Fehler bestehen bleibt. Neben kritischen Fehlern können auch andere Probleme zu dieser Art von Meldung führen. Eines dieser Probleme ist die erhöhte Temperatur des Laufwerks.

Diese kann im Victoria-Programm im SMART-Tab unter dem Punkt 190 „Luftstromtemperatur“ für HDD oder unter 194 „Controller-Temperatur“ für SDD angezeigt werden.

SMART-Fehler

Wenn dieser Wert überschritten wird, sollten Maßnahmen ergriffen werden, um das Systemgehäuse zu kühlen:

  • Überprüfen Sie die Leistung der Lüfter.
  • Entfernen Sie den Staub.
  • Installieren Sie einen zusätzlichen Lüfter für eine bessere Belüftung.

Ein weiterer Weg, um SMART-Fehler zu beheben, besteht darin, das Laufwerk auf Fehler zu überprüfen.

Dies kann erreicht werden, indem Sie zum Ordner Computer gehen, mit der rechten Maustaste auf das Laufwerk oder seine Partition klicken, „Dienst“ auswählen und „Überprüfen“ ausführen.

SMART-Fehler

Wenn der Fehler während des Tests nicht behoben wurde, sollte das Laufwerk defragmentiert werden.

Dazu sollten Sie in den Eigenschaften des Laufwerks auf die Schaltfläche „Optimieren“ drücken, das gewünschte lokale Laufwerk auswählen und „Optimieren“ drücken.

SMART-Fehler

Wenn der Fehler danach nicht verschwindet, ist es wahrscheinlich, dass das Laufwerk den Punkt erreicht hat, an dem es nicht mehr lesbar wird, und der Benutzer nur noch eine neue HDD oder SSD kaufen muss.

Wie deaktiviere ich die SMART-Überprüfung?

Ein Laufwerk mit einem S.M.A.R.T.-Fehler kann jederzeit ausfallen, aber das bedeutet nicht, dass es nicht weiterhin verwendet werden kann.

Es sollte verstanden werden, dass die Verwendung eines solchen Laufwerks nicht bedeutet, dass wichtige Informationen darauf gespeichert sind. Wenn Sie dies wissen, können Sie die SMART-Einstellungen zurücksetzen, um lästige Fehler zu verbergen.

Um dies zu tun:

Schritt 1: Geben Sie das BIOS oder UEFI ein (F2 oder Löschen-Taste während des Bootvorgangs), gehen Sie zum Menüpunkt „Erweitert“, wählen Sie die Zeile „IDE-Konfiguration“ aus und drücken Sie Enter. Die Pfeiltasten auf der Tastatur sollten zur Navigation verwendet werden.

SMART-Fehler

Schritt 2: Auf dem geöffneten Bildschirm finden Sie Ihre Festplatte und drücken Sie Enter (Festplatten sind als „Hard Disc“ gekennzeichnet).

SMART-Fehler

Schritt 3: Wir gehen die Liste hinunter und wählen die SMART-Einstellungen aus, drücken Sie Enter und wählen Sie Deaktiviert.

SMART-Fehler

Schritt 4: Verlassen Sie das BIOS, indem Sie die Einstellungen anwenden und speichern.

Es sollte beachtet werden, dass dieser Vorgang auf einigen Systemen etwas anders durchgeführt werden kann, aber das Prinzip der Deaktivierung bleibt gleich.

Nach dem Deaktivieren von SMART erscheinen keine Fehler mehr und das System startet wie gewohnt, bis die HDD endgültig ausfällt. In einigen Situationen können Fehler im Betriebssystem selbst auftreten. Dann genügt es, sie einige Male abzulehnen, und dann wird der Button „Nicht mehr anzeigen“ angezeigt.

Was tun, wenn Daten verloren gehen?

Wenn Sie versehentlich formatieren, Viren entfernen oder wichtige Daten verlieren, sollten Sie die verlorenen Informationen schnellstmöglich auf effizienteste Weise wiederherstellen.

Schritt 1. Installieren und starten Sie RS Partition Recovery.

RS Partition Recovery

RS Partition Recovery

All-in-one Datenrettungssoftware

Schritt 2. Wählen Sie das Laufwerk oder die Partition aus, von der Sie Daten wiederherstellen möchten.

Wählen Sie das Laufwerk oder die Partition aus, von der Sie Daten wiederherstellen möchten

Schritt 3. Wählen Sie die Art der Analyse.

Wählen Sie die Art der Analyse

Schnellscan, den Sie verwenden sollten, falls die Datei kürzlich verloren gegangen ist. Das Programm scannt das Laufwerk schnell und zeigt die zur Wiederherstellung verfügbaren Dateien an.

Die Funktion Vollständige Analyse ermöglicht Ihnen dies Finden Sie verlorene Daten nach Formatierung, Größenänderung der Festplatte oder Beschädigung der Dateistruktur (RAW).

Schritt 4. Sehen Sie sich die Dateien in der Vorschau an und wählen Sie sie aus, um sie wiederherzustellen.

Sehen Sie sich die Dateien in der Vorschau an und wählen Sie sie aus, um sie wiederherzustellen

Schritt 5. Fügen Sie die Dateien, die Sie speichern möchten, zur „Wiederherstellungsliste“ hinzu oder wählen Sie die gesamte Partition aus und klicken Sie auf Wiederherstellen.

Datei in der Wiederherstellungsliste speichern So stellen Sie Daten von einem nicht zugewiesenen Speicherplatz auf einem Laufwerk wieder her

Es ist zu beachten, dass es am besten ist, die wiederhergestellte Datei zu speichern auf eine externe Festplatte oder einen USB-Stick.

]]>
https://recoverhdd.de/blog/error-smart.html/feed 0
Wie behebt man den Festplatten-I/O-Gerätefehler? https://recoverhdd.de/blog/how-to-fix-hard-disk-i-o-device-error.html https://recoverhdd.de/blog/how-to-fix-hard-disk-i-o-device-error.html#respond Fri, 01 Sep 2023 07:20:59 +0000 https://recoverhdd.de/?p=1087 Continue reading ]]> Manchmal kann es beim Arbeiten mit einem Computer zu einem I/O-Fehler auf der Festplatte kommen. Dieser Fehler meldet ein Problem mit der Festplatte oder ihrer Software. In diesem Artikel erklären wir, was es ist, welche Gründe es dafür gibt und wie man es auf Ihrem PC beheben kann.

Wie behebt man den Festplatten-I/O-Gerätefehler?

Inhalt

  1. Was ist ein I/O-Fehler in meiner Festplatte?
  2. Was verursacht I/O-Fehler?
  3. Wie behebe ich den I/O-Fehler?
  4. Was sollte ich tun, wenn ich wichtige Daten verliere?

Eine Festplatte ist ein relativ zuverlässiges Gerät, aber leider kann niemand eine 100%ige Datensicherheitsgarantie geben. Sie können Ihre Festplatte öffnen, aber wenn Sie versuchen, einen Ordner zu öffnen oder zu kopieren, sehen Sie die Meldung „Der Vorgang konnte aufgrund eines I/O-Gerätefehlers nicht durchgeführt werden“

Es ist erwähnenswert, dass das Problem sowohl in der Software als auch in der Hardware Ihres PCs oder Notebooks liegen kann. Was Sie in solchen Fällen tun sollten, was Sie wissen sollten und wie Sie diesen Fehler beheben können, erfahren Sie in diesem Artikel…

Was ist ein I/O-Fehler in meiner Festplatte?

Fehler beim Ein- und Ausgeben von Daten auf das Gerät sind recht häufig. Sie werden oft durch Hardwareprobleme wie ein falsches Kabel, einen Ausfall eines Speichergeräts oder einen falsch konfigurierten Treiber verursacht. Manchmal kann auch ein logischer Fehler im Betriebssystem auftreten, wenn die Festplatte läuft, aufgrund einer falsch ausgefüllten Verzeichniskarte. Der Fehler kann jedoch auch auftreten, wenn die externe Festplatte direkt beschädigt ist.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen I/O-Gerätefehler zu beheben. Die meisten dieser Probleme lassen sich schnell beheben und sind recht einfach umzusetzen.

Bevor Sie den I/O-Gerätefehler beheben, sollten Sie das Betriebssystem neu starten und dann erneut mit dem Laufwerk arbeiten. Oft reicht diese Maßnahme aus, um den aufgetretenen Fehler zu beheben. Wenn der Fehler jedoch nicht verschwindet, können Sie wie unten beschrieben vorgehen. Überprüfen Sie nach jeder Aktion, ob das Fehlerproblem behoben wurde. Wenn nicht, fahren Sie mit der nächsten Methode fort.

Was verursacht I/O-Fehler?

  • Falsche Verbindung des Speichergeräts
  • Veralteter Massenspeichertreiber
  • Das angeschlossene Gerät ist beschädigt oder defekt
  • Der Verbindungshafen ist defekt
  • Laufwerksbuchstabenkonflikt während der Geräteinitialisierung

Wie behebe ich den I/O-Fehler?

Zu Beginn müssen Sie eine vollständige Diagnose durchführen, um Schwachstellen zu identifizieren und zu überprüfen, die einen Ein- und Ausgabefehler verursachen können.

Überprüfen des Verbindungskabels

Die erste Maßnahme, die Sie ergreifen müssen, ist das Überprüfen des Kabels und der Befestigungsmechanismen auf Beschädigungen, Fehler, Abplatzungen oder Schmutz. Ziehen Sie das Kabel, das das Laufwerk mit Ihrem Computer verbindet, ab und stecken Sie es dann wieder ein. Überprüfen Sie den Kabelanschluss auf Schmutz oder gebrochene Verbindungen. Führen Sie eine solche Überprüfung an beiden Enden des Kabels durch und versuchen Sie dann erneut, auf das Laufwerk zuzugreifen.

Wenn das Kabel nach dem erneuten Anschließen nicht funktioniert, können Sie ein anderes Kabel verwenden und es erneut versuchen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob das Kabel funktioniert, schließen Sie es an ein anderes externes Gerät an (bei dem Sie sich ganz sicher sind) und verbinden Sie es mit Ihrem System. Wenn es funktioniert, können Sie sicher sein, dass das Kabel nicht defekt ist und Sie möglicherweise einen anderen Grund für den Fehler haben.

Ändern des Verbindungshafens

Wenn der erste Test zeigt, dass die Ursache des Fehlers nicht im Kabel liegt, versuchen Sie, einen alternativen Anschluss zu verwenden, um das Laufwerk anzuschließen. Sie können versuchen, die Festplatte an einen anderen Anschluss auf Ihrem Motherboard anzuschließen oder den USB-Anschluss verwenden, um sie einzustecken. Es wäre auch ratsam, sicherzustellen, dass die Anschlüsse auf Ihrem Motherboard sauber sind, ebenso wie die USB-Anschlüsse. Wenn sie staubig oder stark verschmutzt sind, sollten Sie sie gründlich reinigen und dabei versuchen, die Pins nicht zu beschädigen, und dann erneut versuchen.

Treiber aktualisieren

Eine weitere grundlegende Lösung für den I/O-Gerätefehler besteht darin, die Treiber in Ihrem System auf den neuesten Stand zu bringen. Das Betriebssystem „Windows 10“ sollte automatisch alle Ihre Treiber aktualisieren. Das ständige Aktualisieren war für viele Benutzer ein beängstigender Moment, als Microsoft das Betriebssystem Windows 10 veröffentlichte. In der Theorie sollte ein System, das ständig Treiber aktualisiert, fehlerfrei sein und Sie sollten nie ein Treiberproblem mit „Windows 10“ haben.

In der Praxis sieht die Situation jedoch etwas anders aus. Windows hält nicht immer die Treiberversionen auf dem neuesten Stand und manchmal funktioniert ein permanentes Treiberaktualisierungssystem einfach nicht. In diesem Fall können Ihnen Programme von Drittanbietern helfen, die das System auf veraltete Treiber überwachen.

Sie können zum Beispiel die Anwendung „Driver Booster“ verwenden. Gehen Sie zur Website des Entwicklers, laden Sie das Programm herunter und installieren Sie es (in einigen Fällen wird Ihre Erlaubnis für das Antiviren-Sicherheitssystem Ihres Computers benötigt). Scannen Sie dann Ihr System nach veralteten Treibern. Um den Scan durchzuführen, starten Sie einfach das Programm und klicken Sie auf „Scan“.

Wie man den I/O-Gerätefehler behebt

Seien Sie nicht überrascht, wenn Sie eine große Anzahl veralteter Versionen basierend auf den Scanergebnissen finden. In vielen Fällen funktionieren die entsprechenden Anwendungen und Dienste weiterhin korrekt. Das Scan-Programm benachrichtigt Sie nur darüber, dass der Hersteller eine neuere Treiberversion veröffentlicht hat und diese zum Download und zur Installation verfügbar ist. Suchen Sie einen Treiber für Ihr Gerät und aktualisieren Sie ihn, versuchen Sie dann erneut, ein externes Laufwerk zu verwenden.

Um den Treiber für den Festplattencontroller manuell zu aktualisieren, gehen Sie wie folgt vor:

Schritt 1: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Start“ und wählen Sie „Geräte-Manager“

Wie man den I/O-Gerätefehler behebt

Schritt 2: Klicken Sie im Geräte-Manager-Fenster auf „Laufwerke“, wählen Sie Ihre Festplatte aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Treiber aktualisieren“

Wie man den I/O-Gerätefehler behebt

Schritt 3: Klicken Sie auf „Nach Treibersoftware suchen“, um den Treiber im automatischen Modus zu finden.

Wie man den I/O-Gerätefehler behebt

Es ist erwähnenswert, dass es am besten ist, Treiber zu verwenden, die vom Hardwarehersteller angeboten werden, da dies immer der neueste Treiber sein wird. Sie können also den Treiber von der offiziellen Website herunterladen und im Fenster zur Treiberaktualisierung „Auf meinem Computer nach Treibersoftware suchen“ auswählen.

Wie man den I/O-Gerätefehler behebt

Geben Sie anschließend den Speicherort des heruntergeladenen Treibers an und klicken Sie auf „Weiter“

Wie man den I/O-Gerätefehler behebt

Nach Abschluss des Aktualisierungsvorgangs erhalten Sie eine Meldung, dass das Gerätetreiberupdate erfolgreich war. Danach sollten Sie versuchen, mit der Festplatte zu arbeiten. Wenn der Fehler weiterhin auftritt, liegt das Problem woanders.

Verwendung des integrierten Dienstprogramms ?CHKDSK?

Obwohl Eingabefehler des Geräts meist mit Hardwarebeschädigungen zusammenhängen, können Sie versuchen, ein integriertes Systemanwendungsprogramm zur Behebung des Problems zu verwenden. Das Programm „chkdsk“ überprüft das Dateisystem auf Fehler und behebt sie. Informationen zur Verwendung des CHKDSK-Dienstprogramms finden Sie im Artikel „Überprüfen und Beheben von Festplattenfehlern – CHKDSK„.

Der Scanvorgang kann einige Zeit dauern, insbesondere wenn die Anwendung Sektoren erkennt, die repariert werden müssen.

Nach Abschluss des Vorgangs gibt das Programm einen Bericht über die durchgeführten Aktionen aus und listet alle Reparaturaufgaben auf, die zur Behebung erkannter Laufwerksfehlfunktionen durchgeführt wurden.

Verwenden Sie die Software „Victoria“, um Ihre Festplattenprobleme zu diagnostizieren und zu beheben.

Wenn die oben genannten Lösungen nicht geholfen haben, können Sie den Gesamtzustand Ihrer Festplatte mit dem kostenlosen Programm „Victoria“ überprüfen, das speziell zur Diagnose und Behebung von Festplattenfehlern entwickelt wurde.

So beheben Sie den I/O-Fehler der Festplatte

Es handelt sich um eine sehr effektive Anwendung, die viele Festplattenprobleme lösen und Sie warnen kann, wenn Ihre Festplatte bald ausfallen wird.

Sie können in dem Artikel „Verwenden Sie das kostenlose Programm Victoria, um Ihre Festplatte zu testen und zu reparieren“ mehr darüber lesen, wie Sie Ihre Festplatte überprüfen können.

Was sollte ich tun, wenn ich wichtige Daten verliere?

Manchmal ist der Wert der auf einem Computer gespeicherten Daten oft höher als der Preis des PCs selbst. Deshalb ist die Datensicherheit in der heutigen Welt besonders wichtig. Aber was ist, wenn Daten aufgrund eines Festplattenausfalls, einer versehentlichen Löschung, einer Formatierung, einer Änderung der logischen Struktur der Festplatte oder aus einem anderen Grund verloren gegangen sind?

Wie die Praxis zeigt, ist es am besten, keine voreiligen Entscheidungen zu treffen und sofort professionelle Software zur Datenwiederherstellung wie RS Partition Recovery zu verwenden.

Heutzutage ist es die Führungsanwendung für die Wiederherstellung verlorener Daten.

Außerdem unterstützt RS Partition Recovery alle in Windows und Linux verwendeten Dateisysteme.

Das Programm ist einfach zu bedienen und erfordert keine hohe Rechenleistung.

Wie man den I/O-Fehler behebt

Um wichtige Daten wiederherzustellen, scannen Sie einfach das gewünschte Laufwerk, wählen Sie die zu wiederherstellende Datei aus und drücken Sie „Wiederherstellung“.

Wie man den I/O-Fehler behebt

RS Partition Recovery bietet zwei Scan-Modi: Schnellscan und Vollscan.

Wie man den I/O-Fehler behebt

Mit dem Vollscan können Sie sogar Dokumente wiederherstellen, die vor langer Zeit verloren gegangen sind.

]]>
https://recoverhdd.de/blog/how-to-fix-hard-disk-i-o-device-error.html/feed 0
Wie kann man den RAW-Flash-Laufwerk reparieren? https://recoverhdd.de/blog/how-to-fix-the-raw-flash-drive.html https://recoverhdd.de/blog/how-to-fix-the-raw-flash-drive.html#respond Mon, 28 Aug 2023 09:24:33 +0000 https://recoverhdd.de/?p=1082 Continue reading ]]> In diesem Artikel werden wir beschreiben, was Sie tun können, wenn Sie einen USB-Stick an Ihren Computer anschließen und das Betriebssystem das Dateisystem des USB-Sticks nicht erkennt oder anzeigt, dass Sie einen RAW-Laufwerk angeschlossen haben, und wie Sie die Daten, die auf diesem USB-Stick gespeichert waren, nicht verlieren.

Wie kann man den RAW-Flash-Laufwerk reparieren?

Inhalt

  1. Was ist das RAW-Dateisystem und was verursacht diesen Fehler?
  2. Wie man Daten von einem RAW-Flash-Laufwerk extrahiert
  3. Verwenden von Formatierung, um einen RAW-Fehler zu beheben
  4. Konvertieren eines RAW-Flash-Laufwerks mit Hilfe der Eingabeaufforderung
  5. Der RAW-Flash-Laufwerk ist schreibgeschützt

Was ist das RAW-Dateisystem und was verursacht diesen Fehler?

Bevor Sie einen RAW-Fehler beheben oder verhindern können, müssen Sie zunächst verstehen, was ein RAW-Fehler ist. RAW ist ein Dateisystemfehler, was bedeutet, dass das Betriebssystem den Dateisystemtyp nicht erkennen oder nicht auf das Dateisystem des USB-Sticks oder der Speicherkarte zugreifen kann. Einige der häufigsten Gründe dafür, dass Ihr Dateisystem zu RAW wird, sind unsachgemäßes Entfernen des USB-Sticks, Dateisystemkorruption, Virenbefall, viele defekte Sektoren usw.

Die andere mögliche Ursache für den RAW-Fehler ist ein Dateisystem, das nicht mit dem Betriebssystem Windows kompatibel ist. Wenn Sie beispielsweise einen in APFS (Apple File System) formatierten USB-Stick mit Ihrem PC verbinden, zeigt Windows an, dass Sie einen RAW-USB-Stick verwenden, da es diesen Dateisystemtyp nicht unterstützt.

Es ist erwähnenswert, dass das Betriebssystem Windows die folgenden Dateisysteme unterstützt:

  • FAT;
  • NTFS;
  • exFAT;
  • Live File System;
  • ReFS;

Wenn Sie also wissen, dass Ihr USB-Stick ein anderes Dateisystem verwendet, ist es am besten, ein Dienstprogramm eines Drittanbieters zu verwenden, um es in Windows zu öffnen. Andernfalls erhalten Sie zu 100% ein RAW-Laufwerk. Um beispielsweise eine in APFS formatierte Speicherkarte zu öffnen, können Sie ein Programm von Paragon Software verwenden, das Unterstützung für dieses Dateisystem in Windows hinzufügt. Sie können das Programm von der offiziellen Website herunterladen.

Darüber hinaus geben Ihnen auch die folgenden Meldungen Auskunft darüber, dass Ihr USB-Stick zu RAW geworden ist:

„Sie müssen den USB-Stick formatieren, bevor Sie ihn verwenden können. Möchten Sie ihn formatieren?“

„Der USB-Stick ist nicht formatiert. Möchten Sie ihn formatieren?“

„Beim Zugriff auf den USB-Stick X ist ein Fehler aufgetreten: Der USB-Stick ist nicht formatiert“

„Der Dateisystemtyp ist RAW. CHKDSK ist für RAW-Laufwerke nicht verfügbar“

Wenn das Dateisystem Ihres USB-Sticks zu RAW wird, wird es unlesbar, was bedeutet, dass Sie den Inhalt des USB-Sticks mit Standardwerkzeugen nicht anzeigen können. Das bedeutet, dass Sie nicht auf die darauf gespeicherten Daten zugreifen können.

Da ein RAW-Fehler ein Dateisystemfehler ist, ist es möglich, ihn ohne Datenverlust zu reparieren. Der Prozess zur Reparatur einer RAW-Speicherkarte wird in den folgenden Absätzen dieses Artikels ausführlich beschrieben.

Wie man Daten von einem RAW-Flash-Laufwerk extrahiert

Wenn Ihr Flash-Laufwerk zu RAW geworden ist, aber wichtige Daten gespeichert sind, sollten Sie die vorherigen Optionen besser nicht verwenden, da sie alle zur Erstellung eines neuen Dateisystems führen und somit zum Verlust aller wichtigen Informationen führen, die auf dem Laufwerk gespeichert waren.

Glücklicherweise gibt es eine Möglichkeit, Daten von einem RAW-Flash-Laufwerk zu extrahieren, ohne einen Reinigungs- oder Formatierungsprozess zu verwenden.

Die Essenz besteht darin, das Programm RS Partition Recovery zu verwenden.

Dank der Unterstützung einer großen Anzahl von Dateisystemen können Sie mit diesem Programm die Daten von einem RAW-Flash-Laufwerk wiederherstellen, unabhängig davon, welches Gerät oder Betriebssystem verwendet wurde.

RS Partition Recovery

RS Partition Recovery

All-in-one Datenrettungssoftware

RS Partition Recovery -- Tiefenscan-Modus

Zusätzlich haben die Entwickler von RS Partition Recovery die Benutzeroberfläche so bequem und intuitiv wie möglich gestaltet. Dadurch können auch unerfahrene PC-Benutzer die Daten von einem RAW-Flash-Laufwerk extrahieren.

RS Partition Recovery ist nicht anspruchsvoll in Bezug auf die Ressourcen Ihres Computers und der Wiederherstellungsprozess erfolgt in wenigen Klicks.

Sie können die wiederhergestellte Datei auf einer separaten Festplatte oder einem Flash-Laufwerk, einem ZIP-Archiv oder einem FTP-Server speichern. Das Wichtigste ist, dass das Laufwerk von demjenigen, von dem Sie Daten wiederherstellen, unterschiedlich sein muss.

Verwenden von Formatierung, um einen RAW-Fehler zu beheben

Der wahrscheinlich einfachste Weg, um einen RAW-Flash-Laufwerk zu reparieren, besteht darin, es zu formatieren. Während dieses Vorgangs wird ein neues Dateisystem auf dem USB-Laufwerk erstellt, das vollständig von Ihrem Betriebssystem verwendet werden kann.

Dieses Verfahren setzt jedoch voraus, dass alle Daten vollständig gelöscht werden, die auf dem Flash-Laufwerk gespeichert waren. Wenn also wichtige Informationen darauf gespeichert sind, sollten Sie die Formatierung nicht verwenden, um einen RAW-Fehler zu beheben.

Dieses Verfahren eignet sich für diejenigen, deren Flash-Laufwerk nicht mehr funktioniert und die es trotz des Datenverlusts schnell wieder zum Laufen bringen möchten.

Wenn Ihr RAW-Flash-Laufwerk keine wichtigen Informationen enthielt, sollten Sie folgende Schritte ausführen, um den RAW-Fehler durch Formatierung zu beheben:

  1. Doppelklicken Sie auf das Symbol „Computer“ auf Ihrem Desktop und suchen Sie in dem geöffneten Fenster Ihr RAW-Flash-Laufwerk. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Formatieren
  2. In dem geöffneten Fenster wählen Sie den Typ des neuen Dateisystems (vorzugsweise NTFS, FAT oder exFAT).

    Zusätzlich können Sie auch einen neuen Namen für Ihr Flash-Laufwerk eingeben, wenn Sie möchten.

    Wenn alles eingerichtet ist, klicken Sie einfach auf „Start„, um den Formatierungsvorgang zu starten.

    Wie behebt man den RAW-Flash-Laufwerk?

Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, werden alle Daten auf Ihrem Flash-Laufwerk gelöscht, ein neues Dateisystem wird erstellt und Sie können es wieder für Ihre Zwecke verwenden.

Konvertieren eines RAW-Flash-Laufwerks mit Hilfe der Eingabeaufforderung

Diese Methode, sowie die vorherige, sollte nur verwendet werden, wenn sich keine wichtigen Informationen auf Ihrem Flash-Laufwerk befinden, da, wie bei der vorherigen Methode, alle Daten auf dem Flash-Laufwerk zerstört werden.

Der Punkt ist, dass manchmal ein Fehler auftritt, wenn ein USB-Laufwerk oder eine Speicherkarte mit dem Windows Explorer formatiert wird:

Windows konnte das Formatieren nicht abschließen

In diesem Fall ist der beste Weg, das Flash-Laufwerk zu formatieren, die Verwendung des Dienstprogramms diskpart, das über die Eingabeaufforderung oder Windows PowerShell aufgerufen werden kann.

Um diese Methode zu verwenden, sollten Sie:

  1. Rechtsklicken Sie auf die Schaltfläche „Start“ und wählen Sie „Ausführen“ (Sie können auch die Tastenkombination „Win+R“ verwenden) Wie behebt man das RAW-Flash-Laufwerk?
  2. Geben Sie im erscheinenden Fenster „cmd“ ein und drücken Sie „EnterWie behebt man das RAW-Flash-Laufwerk?
  3. Sie sehen das Eingabeaufforderungsfenster. Geben Sie den Befehl „diskpart“ ein und drücken Sie erneut „Enter„. Wie behebt man das RAW-Flash-Laufwerk?
  4. Nach erfolgreichem Starten des Dienstprogramms „diskpart“ geben Sie nacheinander die folgenden Befehle ein (und drücken Sie nach jedem Befehl „Enter„, um ihn auszuführen):
    list disk

    – dieser Befehl zeigt alle an Ihren Computer angeschlossenen Laufwerke an;

    select disk n

    – dieser Befehl wählt das Flash-Laufwerk aus, mit dem Sie arbeiten möchten. n sollte durch die Nummer des Flash-Laufwerks mit dem RAW-Fehler ersetzt werden;

    clean

    – dieser Befehl bereinigt das zuvor ausgewählte Flash-Laufwerk vollständig (zerstört das Dateisystem und alle Daten);

    create partition primary

    – dieser Befehl erstellt eine neue Partition auf Ihrem Flash-Laufwerk;

    active

    – dies macht Ihre Partition aktiv;

    list partition

    – um alle Partitionen auf Ihrem Flash-Laufwerk anzuzeigen;

    select partition 1

    – dieser Befehl wählt die gerade erstellte Partition für die zukünftige Verwendung aus;

    FORMAT OVERRIDE QUICK LABEL=FixedDrv

    – dieser Befehl formatiert Ihre Partition zu NTFS (Sie müssen den Dateisystemtyp nicht angeben, da diskpart Ihr Flash-Laufwerk automatisch zu NTFS formatiert).

    FixedDrv ist der Name Ihres wiederhergestellten USB-Sticks. Sie können ihn entsprechend in einen anderen Namen ändern, den Sie mögen;

    Wenn der Formatierungsvorgang abgeschlossen ist, sieht das Ergebnis etwa so aus:

    Wie behebt man das RAW-Flash-Laufwerk?

    Um das Dienstprogramm diskpart zu beenden, geben Sie einfach „exit“ ein und drücken Sie „Enter

    Fertig. Ein neues Dateisystem wurde auf Ihrem Flash-Laufwerk erstellt und Sie können es wieder verwenden.

Der RAW-Flash-Laufwerk ist schreibgeschützt

Manchmal gibt es Situationen, in denen Benutzer den RAW-Fehler nicht mit den oben beschriebenen Methoden beheben können. Wenn sie versuchen, ein Flash-Laufwerk zu formatieren, erscheint eine Benachrichtigung, dass das Flash-Laufwerk schreibgeschützt ist.

Wie behebt man den RAW-Flash-Laufwerk?

In solchen Fällen sollten Sie zuerst die Daten von Ihrem Flash-Laufwerk extrahieren und erst dann den Zugriffsfehler beheben, da die Möglichkeit, wichtige Informationen zu verlieren, sehr hoch ist. Verwenden Sie dafür RS Partition Recovery – professionelle Software für Datenwiederherstellung. Das Programm ermittelt automatisch den Dateisystemtyp und andere für eine erfolgreiche Datenwiederherstellung erforderliche Parameter. Dieser Vorgang wird im nächsten Absatz dieses Artikels ausführlich beschrieben.

Nachdem die Daten erfolgreich wiederhergestellt wurden, können Sie direkt mit der Reparatur des Flash-Laufwerks fortfahren. Das Erste, was Sie tun sollten, ist zu überprüfen, ob Ihr Flash-Laufwerk über einen mechanischen Schreibschutz verfügt und ob Viren den Zugriff blockieren. Weitere Informationen finden Sie im Artikel „Wie man den Schreibschutz vom Flash-Laufwerk entfernt„. Wenn die Anweisungen aus diesem Artikel nicht geholfen haben, sollten Sie eine Niedrigformatierung durchführen. Dafür können Sie die Software „HDD Low Level Format Tool“ verwenden.

Wenn auch die Niedrigformatierung nicht geholfen hat, nähert sich Ihr Flash-Laufwerk wahrscheinlich dem Ende seiner Lebensdauer. Der Grund dafür ist, dass alle Flash-Laufwerke eine begrenzte Anzahl von Schreibzyklen haben und wenn diese erschöpft ist, schaltet der in das USB-Laufwerk eingebaute Controller, der für die Datenverteilung verantwortlich ist, das Laufwerk in den „Nur-Lese-Modus“ um. Manchmal kann dies aus anderen Gründen geschehen, aber in jedem Fall ist es ein klares Signal, dass Sie alle wichtigen Daten speichern sollten, da das Flash-Laufwerk bald ausfallen wird. Deshalb sollten Sie sofort die Anweisungen zur Extraktion von Daten von einem RAW-Flash-Laufwerk im nächsten Absatz dieses Artikels verwenden.

]]>
https://recoverhdd.de/blog/how-to-fix-the-raw-flash-drive.html/feed 0
Wie man Daten von VMDK-Disketten virtueller Maschinen wiederherstellt https://recoverhdd.de/blog/how-to-recover-data-from-vmdk-disks-virtual-machines.html https://recoverhdd.de/blog/how-to-recover-data-from-vmdk-disks-virtual-machines.html#respond Wed, 23 Aug 2023 12:54:24 +0000 https://recoverhdd.de/?p=1074 Continue reading ]]> Virtuelle Maschinen werden immer beliebter für alle gängigen Zwecke. Entwickler verwenden virtuelle Maschinen, um Anwendungen zu erstellen, zu testen und zu debuggen, während viele Privatanwender virtuelle Maschinen verwenden, um alternative Betriebssysteme auszuführen (wie Windows auf Mac-Computern oder Ubuntu auf Windows-Computern). Virtuelle Maschinen sind in der Webhosting-Branche sehr verbreitet.

Wie man Daten von VMDK-Disketten virtueller Maschinen wiederherstellt

Inhalt

  1. Das VMDK-Format
  2. Was kann passieren
  3. Wie man Daten aus VMWare VMDK-Containern mit RS Partition Recovery wiederherstellt
  4. Fazit

Obwohl virtuelle Maschinen im Allgemeinen eine zuverlässigere Möglichkeit bieten, alternative Betriebssysteme bereitzustellen, Software zu testen oder einen Webserver auszuführen, sind sie genauso anfällig für Datenverlust wie herkömmliche Festplatten. Die Wiederherstellung von Daten, die in einem virtuellen Maschinendatenträger gespeichert sind, kann jedoch schwierig sein, wenn der virtuelle Datenträger nicht mehr in der entsprechenden virtuellen Maschine eingebunden wird.

VMWare, das von Millionen von Menschen verwendet wird, ist eine der beliebtesten virtuellen Maschinen. Suchen Sie nach einer Möglichkeit, Daten aus einem VMWare-Container wiederherzustellen? Haben Sie eine beschädigte VMDK-Datei, die nicht mehr eingebunden wird? Müssen Sie Daten aus einem VMDK-Datenträger extrahieren oder gelöschte Dateien in der virtuellen Maschine wiederherstellen? Unsere Tools können Ihnen helfen, Daten wiederherzustellen, während die ursprüngliche Datei- und Ordnerstruktur Ihrer virtuellen Maschine erhalten bleibt.

Das VMDK-Format

Bevor wir beginnen, wollen wir zuerst die Grundlagen abdecken. Um Dateien und Ordner aus einer VMWare-Virtual-Maschine wiederherzustellen, müssen Sie zuerst die entsprechende VMDK (Virtual Machine Disk)-Datei(en) finden. VMDK ist ein Dateiformat, das von VMWare, VirtualBox und einigen anderen virtuellen Maschinen verwendet wird, um Container für virtuelle Festplattenlaufwerke zu beschreiben. Eine VMDK-Datei ist im Grunde genommen eine virtuelle Festplattendatei, die den Inhalt (Dateien und Ordner) der Festplatte der virtuellen Maschine speichert.

Eine einzelne virtuelle Maschine kann aus einer oder mehreren .vmdk-Dateien bestehen. Dies wird in der Regel bei der Erstellung einer virtuellen Maschine festgelegt. Zum Beispiel kann der Benutzer festlegen, dass die virtuelle Festplatte in mehrere Teile aufgeteilt wird, die 4 GB nicht überschreiten (was die maximale Dateigröße ist, wenn FAT32 vom Host-Betriebssystem verwendet wird). VMDK-Dateien enthalten das Dateisystem und die Daten (Dateien und Ordner) der virtuellen Maschine selbst sowie einige Overhead-Informationen, die spezifisch für die virtuelle Maschine sind.

Was kann passieren

Wenn Sie versehentlich eine VMDK-Datei im Host-Betriebssystem löschen, können Sie versuchen, diese Datei durch Ausführen des Datenwiederherstellungstools (RS Partition Recovery) im Host-Betriebssystem wiederherzustellen (wiederherzustellen). In einigen Fällen kann die wiederhergestellte Datei jedoch beschädigt sein. Windows schreibt ständig auf Festplatten. Da das Host-Betriebssystem einige Teile dieser Datei möglicherweise mit neuen Informationen überschrieben hat, können Sie die wiederhergestellte VMDK-Datei möglicherweise nicht in ihre entsprechende virtuelle Maschine (VMWare, VirtualBox usw.) einbinden. In diesem Fall müssen Sie die VMDK-Datei selbst scannen, um Informationen (Dateien und Ordner) aus dieser Datei wiederherzustellen.

Wie man Daten aus VMWare VMDK-Containern mit RS Partition Recovery wiederherstellt

Um Daten aus VMWare VMDK-Containern wiederherzustellen, verwenden wir RS Partition Recovery.

WICHTIG: RS Partition Recovery muss innerhalb des Host-Betriebssystems installiert und ausgeführt werden und nicht im Gastbetriebssystem. Aus diesem Grund können Sie nur VMDK-Dateien wiederherstellen, die im Windows-Betriebssystem gehostet werden. Wenn Ihr Host-Betriebssystem nicht Windows ist (z. B. wenn Sie versuchen, eine VMDK-Datei mit VMWare Fusion auf einem Mac-Computer wiederherzustellen), müssen Sie diese VMDK-Datei zuerst auf einen Windows-Computer kopieren.

Voraussetzungen:

  1. Computer mit Microsoft Windows 7 oder neuer
  2. RS Partition Recovery installiert und mit Ihrem Produktkey registriert (Sie können eine Demo-Version verwenden, um den VMDK-Container zu scannen, wiederherstellbare Dateien zu finden und eine Vorschau anzuzeigen. Um die Dateien tatsächlich zu speichern, ist jedoch eine vollständig registrierte Version erforderlich)
  3. Eine oder mehrere VMDK-Dateien, die vom Windows-Computer mit installiertem RS Partition Recovery zugänglich sind

RS Partition Recovery kann verwendet werden, um den VMDK-Container zu scannen, logische Festplattenpartitionen in diesem Container zu finden, vorhandene und gelöschte Dateien und Ordner aus RS Partition Recovery zu extrahieren und wiederherzustellen. Im Allgemeinen empfehlen wir die Verwendung von RS Partition Recovery in den folgenden Fällen:

  • Sie haben eine oder mehrere VMDK-Dateien gelöscht und müssen sie wiederherstellen
  • VMDK-Dateien sind beschädigt und können nicht mehr in VMWare eingebunden werden
  • VMDK-Dateien sind beschädigt; wenn sie in VMWare eingebunden werden, fehlen einige Informationen (z. B. logische Festplattenvolumes sind innerhalb der virtuellen Maschine leer)
  • Sie haben einige Dateien und Ordner in der virtuellen Maschine gelöscht
  • Sie haben ein Volume in der virtuellen Maschine formatiert
  • Sie haben die virtuelle Maschine neu partitioniert
RS Partition Recovery

RS Partition Recovery

All-in-one Datenrettungssoftware

Wählen Sie VMDK-Datei(en) aus

Um Daten aus einer VMWare *.vmdk-Datei wiederherzustellen, müssen Sie RS Partition Recovery ausführen und die Datei(en) auswählen, die Ihre virtuelle Maschine ausmachen, indem Sie den Befehl „Datei->Datenträger einbinden“ ausführen.

Auswahl der VMWare VMDK-Datei(en)

Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie nur die VMDK-Dateien auswählen, die zu einer einzigen virtuellen Maschine gehören.

VMDK-Datei(en) einbinden

Wenn Sie in RS Partition Recovery eine oder mehrere *.vmdk-Dateien auswählen, wird das Tool automatisch den VMDK-Container einbinden.

Die Festplatte wird als eingebundene Festplatte angezeigt:

Eingebundene VMWare VMDK-Festplatte

Dateien und Ordner extrahieren

Sobald der VMDK-Container eingebunden ist, wird er in RS Partition Recovery als eingebundenes Laufwerk angezeigt. Sie können nun die Dateistruktur (Dateien und Ordner) extrahieren und/oder das eingebundene Volume nach fehlenden/gelöschten Dateien durchsuchen.

Hinweis: Das Durchsuchen der Festplatte liefert eine Ansicht eines Dateisystems (Dateien und Ordner), das Windows Explorer ähnelt.

Dateien und Ordner aus VMWare VMDK extrahieren-??????

Zu diesem Zeitpunkt können Sie vorhandene Dateien und Ordner extrahieren und auf den Host-Computer kopieren. Für optimale Leistung empfehlen wir die Verwendung eines separaten Speichermediums (Festplatte, Flash-Laufwerk, CD/DVD/BluRay oder Netzwerkstandort), um die wiederhergestellten Dateien und Ordner zu speichern. Dies ist jedoch keine absolute Voraussetzung, und Sie können die wiederhergestellten Daten immer noch auf der gleichen Festplatte oder dem gleichen Volume speichern, auf dem sich die ursprünglichen VMDK-Dateien befinden.

Wiederherstellen fehlender Partitionen im VMDK-Container

In einigen Fällen kann eine zu wiederherstellende VMDK-Datei so stark beschädigt sein, dass keine Festplattenvolumes sichtbar sind. Wenn dies der Fall ist, verwenden Sie RS Partition Recovery, um den eingebundenen Container nach gelöschten Partitionen zu durchsuchen. Sobald RS Partition Recovery die fehlenden Partitionen gefunden hat, werden sie automatisch im Fenster „Disk Explorer“ angezeigt und Sie können sie für eine anschließende Durchsuchung und Wiederherstellung einbinden.

Um die fehlenden Partitionen zu finden, starten Sie den Wiederherstellungsassistenten, indem Sie entweder die Schaltfläche auf der Symbolleiste verwenden oder den Befehl „Datei > Assistent“ im Hauptmenü auswählen. Der Wiederherstellungsassistent wird gestartet. Klicken Sie im Fenster „Laufwerk auswählen“ auf „Laufwerke suchen“. RS Partition Recovery wird den VMDK-Container nach fehlenden Partitionen durchsuchen. Sobald die Partitionen gefunden wurden, werden sie im Explorer-Baum angezeigt und Sie können mit ihnen genauso wie mit vorhandenen Festplatten fortfahren.

Gelöschte Dateien wiederherstellen

Wenn Sie Dateien aus einem VMWare VMDK-Container wiederherstellen möchten, müssen Sie eine Schnellsuche oder eine Vollständige Suche der eingebundenen virtuellen Partition durchführen. (Hinweis: Wenn keine Partitionen angezeigt werden, stellen Sie sicher, dass Sie Schritt 4 oben durchgeführt haben).

Um gelöschte oder fehlende Dateien zu finden, müssen Sie die logische(n) Partition(en) scannen. Es stehen die Optionen Schnellsuche und Vollständige Analyse zur Verfügung. Wir empfehlen, zuerst die Schnellsuche zu verwenden und nur dann zur Vollständigen Analyse überzugehen, wenn die Schnellsuche die gesuchten Dateien nicht finden kann.

Um zu beginnen, wählen Sie zuerst ein zu scannendes Festplattenlaufwerk aus. Der Assistent „Analysetyp“ wird automatisch geöffnet. Wählen Sie Schnellsuche oder Vollständige Analyse. Wenn Sie Vollständige Analyse wählen, verwendet RS Partition Recovery einen umfassenden inhaltsbasierten Algorithmus, um viele Arten von Daten zu finden, die im Dateisystem fehlen. Die inhaltsbasierte Analyse liest den gesamten Inhalt des VMDK-Containers und versucht, die gelesenen Daten mit einer integrierten Datenbank von Signaturen abzugleichen, die bestimmte Dateiformate identifizieren (in der aktuellen Version können insgesamt mehr als 1500 Formate erkannt werden).

Hinweis: Die Vollständige Analyse verwendet einen inhaltsbasierten Scan-Engine, der ähnlich wie bei Antivirenscannern funktioniert. Die Engine versucht, Rohdaten auf niedriger Ebene mit Signaturen vieler bekannter Dateiformate wie Office-Dokumenten, komprimierten Archiven, Text-/HTML-Dateien, PDF-Dateien usw. abzugleichen. Die inhaltsbasierte Engine kann potenziell deutlich mehr Daten finden als der nur im Dateisystem durchgeführte Scan im Schnellsuchmodus. Die Vollständige Analyse kann jedoch je nach Größe des VMDK-Containers und der Speichergeschwindigkeit viel Zeit in Anspruch nehmen. Im Allgemeinen empfehlen wir die Verwendung des Vollständige Analyse-Modus nur in schwierigen Fällen wie formatierten Partitionen oder Dateien, die vor langer Zeit gelöscht wurden.

RS Partition Recovery - Analysetyp

Sobald RS Partition Recovery den ausgewählten Analysetyp (Schnellsuche oder Vollständige Analyse) abgeschlossen hat, öffnet das Tool automatisch die Dateisystemstruktur (Liste der auf der Festplatte gefundenen Dateien und Ordner) im Explorer-Baum. Sie können durch das Dateisystem navigieren, indem Sie Ordner auswählen und auf Dateien klicken.

Hinweis: Gelöschte Dateien und Ordner werden durch das rote Kreuz-Symbol gekennzeichnet. Sie können auf solche Dateien klicken, um eine Vorschau anzuzeigen. Wenn die richtige Vorschau angezeigt wird, kann die Datei definitiv wiederhergestellt werden. Wenn RS Partition Recovery keine Vorschau anzeigen kann, können Sie dennoch versuchen, eine Datei wiederherzustellen und sie in der entsprechenden Anwendung zu reparieren (z. B. mit der Wiederherstellungsfunktion in Microsoft Word, um eine beschädigte .docx-Datei wiederherzustellen).

Speichern der wiederhergestellten Daten

Wenn Sie Dateien von einem „laufenden“ System wiederherstellen, empfehlen wir normalerweise die Verwendung eines dedizierten Speichermediums (eine andere Festplatte, USB-Flash-Laufwerk, optische Medien oder Netzwerkstandort), um die wiederhergestellten Dateien zu speichern. Dies gilt nicht, wenn Sie virtuelle Container aus VMDK-Dateien wiederherstellen. Obwohl Sie möglicherweise eine höhere Leistung und allgemein schnellere Wiederherstellungsgeschwindigkeiten sehen, wenn Sie auf eine separate Festplatte speichern, können Sie die Festplatte, auf der sich der VMDK-Container befindet, sicher verwenden, um die aus dieser VMDK-Datei wiederhergestellten Dateien zu empfangen.

Sie können wählen, ob Sie einige oder alle Dateien und Ordner aus einem VMDK-Container wiederherstellen möchten. Wenn Sie mehrere Dateien aus verschiedenen Ordnern wiederherstellen müssen, verwenden Sie die Funktion „Wiederherstellungsliste“, indem Sie die Dateien, die Sie wiederherstellen möchten, auf die „Wiederherstellungsliste“ ziehen oder mit der rechten Maustaste auf Dateien klicken und die Option „Zur Wiederherstellung hinzufügen“ auswählen. Sobald Sie die erforderlichen Dateien vorbereitet haben, wählen Sie Datei > Von Liste wiederherstellen. Der „Dateispeicherungs-Assistent“ wird geöffnet.

In dem Fenster „Dateispeicherung“ wählen Sie aus, wo die wiederhergestellten Dateien gespeichert werden sollen. Sie haben die Möglichkeit, Dateien auf der Festplatte zu speichern, auf CD/DVD zu schreiben, ein virtuelles ISO-Image zu erstellen oder über einen FTP-Server im Web zu speichern.

Aus Leistungsgründen empfehlen wir die Verwendung eines dedizierten Speichergeräts für die Wiederherstellung.

Fazit

Das Wiederherstellen von Informationen aus VMWare VMDK-Containern ist auch für unerfahrene Benutzer nicht unmöglich. In diesem Tutorial haben wir die Grundlagen der Datenwiederherstellung aus virtuellen Festplattencontainern im VMWare *.vmdk-Format behandelt.

]]>
https://recoverhdd.de/blog/how-to-recover-data-from-vmdk-disks-virtual-machines.html/feed 0